IT-Infrastruktur der HKA Ziel eines Cyberangriffs
Information zur aktuellen Situation, Stand: Dienstag, 3. Oktober, 17:00 Uhr
Was ist passiert?
In der Nacht von Sonntag, 1. Oktober 2023, zum Montag, 2. Oktober, wurde die Hochschule Karlsruhe Ziel eines Cyberangriffes. Die Anomalien in der IT-Infrastruktur wurden am Morgen des 2. Oktobers festgestellt und das Krisenteam der Hochschule sofort aktiviert. Im Wissen um die Tatsache, dass landesweit bereits Cyberangriffe auf öffentliche Einrichtungen durchgeführt wurden, hat die Hochschule aus Sicherheitsgründen am Montagmorgen prophylaktisch die gesamte IT-Infrastruktur vom Netz genommen und mit Expertenunterstützung der IT-Sicherheit die Schadensanalyse gestartet. Die zuständigen Behörden wurden informiert.
Was ist der aktuelle Stand?
Die Hochschule arbeitet aktuell mit Hochdruck daran, die Schadensanalyse und -behebung durchzuführen, um den IT-Betrieb möglichst bald wieder aufnehmen zu können. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich noch keine genaue Aussage darüber treffen, wann welche Systeme wieder in Betrieb genommen werden können. Die Hochschul- und Fakultätsleitungen, das Rechenzentrum, die Abteilung für IT-Sicherheit der Hochschule und externe Experten befinden sich im ständigen Austausch über den aktuellen Sachstand. Sobald konkrete Ergebnisse der Analyse vorliegen, wird die Hochschule darüber informieren.
Wie geht es weiter?
In einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 4. Oktober, um 11:30 Uhr in der Aula werden die Mitarbeiter*innen sowie die Studierendenvertreter (AStA sowie Fachschaften) über den aktuellen Analysestand und das weitere Vorgehen informiert.
Der Studienbetrieb wird planmäßig fortgesetzt. Ergänzende Informationen erhalten die Studierenden in ihren Studiengangssekretariaten vor Ort, über Telefon (Ansprechpartner s. unten) und über Aushänge.
Ebenso setzt die Hochschule ihren Dienstbetrieb fort.
Kontaktmöglichkeiten per Telefon
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1070
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
Prüfungsamt: +49 (0)721 925-1114
Bewerbung Personal
Personalabteilung: +49 (0)721 925-1188
Auslandsbeziehungen
International Office: +49 (0)721 925-1084
IT-Benutzerberatung
Rechenzentrum: +49 (0)721 925-2305 (von 10–13 Uhr)
Firmenkontakte
Center of Competence: +49 (0)721 925-2500
Forschungskoordination
Center of Applied Research: +49 (0)721 925-2331/ -2361
Zusatzqualifikation Fremdsprachen
Institut für Fremdsprachen: +49 (0)721 925-2900
Hochschulleitung
Rektorat: +49 (0)721 925-1001/-1002
Infrastruktur Bau
Service-Center Infrastruktur: +49 (0)721 925-1010 (von 7–12 Uhr)
Finanzen
Tel.: +49 721 925-1064
Beschaffungen
Tel.: +49 (0)721 925-1100
Pressekontakte
Presse und Kommunikation: +49 (0)721 925-1014
Studierendenvertretung
AStA: +49 (0)721 925-2868
Weiterbildung
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung: +49 (0)721 925-2812/-2814
Faktultät für Architektur und Bauwesen
Sekretariat: +49 (0)721 925-2718
Faktultät für Elektro- und Informationstechnik
Sekretariat: +49 (0)721 925-1465
Faktultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Sekretariat: +49 (0)721 925-1465/ -2942/ -2966/ -1505/ -1508
Faktultät fürInformationsmanagement und Medien
Sekretariat: +49 (0)721 925-1314
Faktultät für Maschinenbau und Mechatronik
Sekretariat: +49 (0)721 925-1910/ -1914/ -1708
Faktultät für Wirtschaftswissenschaften
Sekretariat: +49 (0)721 925-1940/ -1944/ -1947
Zentrale
+49 (0)721 925-0