Masterstudiengang Automotive Systems Engineering

Steckbrief
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15.01.2024
Credit Points: 90 insgesamt
Regelstudienzeit 3 Semester
Akkreditierung: Ja
Assessment: 11.01.2024; Anmeldeschluss: 19.12.2023; ausgefülltes Anmeldeformular bitte an das Sekretariat der Fakultät schicken: fakultaet.mmt(at)extern-h-ka.de

Im Masterstudiengang Automotive Systems Engineering erwerben Sie einen Abschluss in einer zukunftsfähigen Branche. Denn kaum ein technisches System ist aktuell von mehr Innovation und Fortschritt geprägt wie das Fahrzeug. Stichworte hierfür sind  autonomes Fahren, E-Mobilität, Connectivity oder cyber-physikalische Sicherheit. Auf der anderen Seite erfahren die „klassischen“ Fahrzeugsysteme über Leichtbaukonzepte, Kühlungs- und Strömungsoptimierungen ebenfalls einen starken Fortschritt.

Enger Austausch mit der Automobilindustrie
In drei Semestern erlangen Sie in enger Kooperation mit der Automobilindustrie vertieftes und anwendungsorientiertes Wissen auf dem aktuellen Stand. Dabei bieten wir Ihnen die Schwerpunkte Intelligentes und autonomes Fahren oder Digitale Fahrzeugentwicklung an, aus denen Sie je nach Interesse wählen können. Eine Vorlesungsreihe zum Thema Personal- und Unternehmensführung mit externen Dozentinnen und Dozenten aus der Industrie bereitet Sie praxisnah auf die Aufgaben einer Führungskraft vor.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Der Studiengang ist geeignet für Absolventinnen und Absolventen mit einem Studienabschluss in Fahrzeugtechnologie, Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik oder einer inhaltlich vergleichbaren Studienrichtung. Das Interesse an mechatronischen Systemen im Automobil sollte vorhanden sein.

Studentin Marie berichtet

Marie Höss studiert Automotive Systems Engineering und setzt damit ihr Studium der Fahrzeugtechnologie an der Hochschule Karlsruhe nach dem Bachelor fort. Die engagierte Studentin war zwei Semester lang Tutorin für Höhere Mathematik und Semestersprecherin. Für ihre hervorragenden Leistungen wurde sie im Grundstudium Bachelor ausgezeichnet. Sie wünscht sich, dass noch mehr Frauen den Schritt in technische Berufe wagen.

Marie, wieso hast du dich für das Studienfach entschieden?
An meiner Studienwahl hängen sehr viele Emotionen. Seitdem mein Vater mir ein bestimmtes Modellauto schenkte, stand für mich fest – ich möchte Ingenieurin werden, um an der Entwicklung solcher Fahrzeuge mitzuwirken. Kennengelernt habe ich die Hochschule bereits durch meinen Bachelor in Fahrzeugtechnologie. Für mich hat Bildung einen sehr hohen Stellenwert, weshalb ich mich auch nach dessen Abschluss weiterbilden wollte. Als weiterführendes Studium schien mir der Automotive Systems Engineering Master- Studiengang als innovativ und zukunftsorientiert, da aktuelle Themen wie vernetztes Fahren und E-Mobilität abgedeckt werden. Insbesondere die Möglichkeit sich in der Richtung intelligentes und autonomes Fahren zu vertiefen, empfand ich als besonders interessant.

Was gefällt dir besonders gut?
Mir persönlich gefällt das praxisorientierte und selbstständige Arbeiten in Form von Laboren und Projektarbeiten sehr gut, denn auf diese Weise geht die Theorie fließend in die Praxis über. Weiterhin stehen einige Fächer, welche hochinnovative Themenbereiche aufgreifen, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz oder Security auf dem Studienplan. Überdies finde ich die Wahlmöglichkeit zwischen einer drei- und viersemestrigen Variante eine ideale Chance, um neben dem Studium zu arbeiten und weitere Praxiserfahrung zu sammeln.

Wo waren Herausforderungen für dich und wie hast du diese gemeistert?
Zu Beginn meines Bachelorstudiums hat es mich definitiv Mut gekostet in eine „Männer-Welt“ einzutreten. Sowohl im Studium als auch in meiner bisherigen beruflichen Erfahrung sind meine männlichen Kollegen deutlich in der Überzahl. Mittlerweile aber habe ich gelernt dies als Ansporn zu sehen. Ich würde mir für die Zukunft wünschen, dass mehr Frauen den Schritt in technische Berufe wagen und dies irgendwann sogar Normalität sein wird.

Wie hast du Karlsruhe als Stadt und Studienort erlebt?
Für mich war Karlsruhe für diesen Studiengang genau die richtige Wahl, da die Hochschule einen hohen Stellenwert hat und es viele Arbeitsmöglichkeiten in der Industrie im Umkreis gibt. Auch für das Studentenleben allgemein hat Karlsruhe einiges zu erleben.

Was würdest du Studienbewerbern empfehlen?
Es ist wichtig sich vor der Bewerbung die in dem Studium beinhalteten Fächer genauer anzusehen. Einige sind doch von dem hohen Informatik- und Elektronik-Anteil überrascht worden.

Wenn du das Studium in drei Worten beschreiben müsstest?
familiär / herausfordernd / leidenschaftlich ... Es ist allerdings ziemlich schwierig all die Jahre, welche ich an der Hochschule Karlsruhe verbracht habe in drei Worte zu fassen. Als erstes würde ich familiär nennen. Durch die Größe der Hochschule ist man keineswegs eine anonyme Nummer, so kann man sich bei Fragen stets an die ProfessorInnen wenden. Außerdem herausfordernd, da man sich auf ein anspruchsvolles Studium einstellen sollte, welches viel Engagement, Neugier und Durchhaltevermögen verlangt. Und zuletzt - aus meiner Sicht - leidenschaftlich, weil das Studium mir ermöglicht hat, meinen Traum Ingenieurin zu werden zu verwirklichen.

Studieninhalte

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt drei Semester. Pro Semester werden 30 Credit Points nach ECTS vergeben. Bei Studienbeginn wählen Sie aus einem der zwei folgenden Schwerpunkte:

  • Digitale Fahrzeugentwicklung
  • Intelligentes und autonomes Fahren

Die abschließende Masterthesis im dritten Semester kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden – auch im Ausland.

Praktisch studieren – auch weltweit

Praxis und Unternehmenserfahrung
In Ihrem Studium legen wir als Hochschule für Angewandte Wissenschaften großen Wert auf Ihre praktische Ausbildung. Diese gewährleisten wir durch einen großen Anteil an Unterrichtsveranstaltungen in Laboren und durch Forschungs- und Entwicklungeprojekte.

Masterthesis im Unternehmen
Auch Ihre schriftliche Masterthesis schließen Sie mit Praxisanteil ab, im Regelfall in einem Unternehmen. Sie erhalten währenddessen Einblicke in Ihre spätere Arbeitswelt und bewegen sich so im Job auf sicherem Boden. 

Führungskraft von morgen
Als Führungskraft mit Personalverantwortung eröffnen sich Ihnen große persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Deshalb legen wir als Fakultät großen Wert auf Ihre Ausbildung als spätere Führungskraft mit unserem Modul „Personal- und Unternehmensführung“.

Karriere in der Automobilbranche – jetzt erst recht!

Als Ingenieurin oder Ingenieur der Fahrzeugtechnologie sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Denn Automobilindustrie hat aktuell einen hohen Bedarf an Expertinnen und Experten mit Fachwissen auf dem neuesten Stand, um den notwendigen Wandel in der Branche umzusetzen. Dies gilt vor allem in den Bereichen Vernetzung, E-Mobilität, Autonomes Fahren, Connectivity oder cyber-physikalische Sicherheit aufgrund der hochvernetzten, intelligenten Mobilitätsanforderungen.

Auf der anderen Seite gewinnen die „klassischen“ Fahrzeugsysteme über Leichtbaukonzepte, Kühlungs- und Strömungsoptimierungen sowie alternative Antriebe an Bedeutung. Mit den Schwerpunkten im Masterstudium Intelligentes und autonomes Fahren oder Digitale Fahrzeugentwicklung, sind Sie bestens für aktuellen Anforderungen der Branche ausgebildet. Gerade in und um Karlsruhe befinden sich sehr viele zukunftsträchtige und global aufgestellte Unternehmen aus dem Automobil- und Zuliefererbereich, bei denen Absolventinnen und Absolventen der Fahrzeugtechnologie sehr willkommen sind. Viele Studierende lernen ihren zukünftigen Arbeitgeber schon während des Studiums kennen, z.B. im Rahmen der Abschließenden Masterthesis.

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1073
ute.bissinger(at)h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Sekretariat: +49 (0)721 925-1708
Fakultaet.mmt(at)extern-h-ka.de