Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb

Steckbrief
Abschlus: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15.03.2024
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Akkreditierung: ja

Baumanagement und Baubetrieb – was sich dahinter verbirgt und was ein Studium an der Hochschule Karlsruhe ausmacht. In unserem Video erhaltet Ihr einen schnellen Überblick über unseren Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb mit Bilder direkt aus vergangenen Studiensemestern und mit Digitalisierungen unserer Studierenden.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Sie können sich nicht zwischen Ihren Interessen entscheiden und würden gerne ein Studium aufnehmen, das sowohl Technik und neue Medien als auch Projektmanagement, Betriebswirtschaft und Kommunikation in sich vereint? Dann sind Sie im Bachelorstudium Baumanagement und Baubetrieb genau richtig! Wir geben Ihnen das Know-how, die Fähigkeiten und Fertigkeiten mit, um als Generalist im Bauprojektmanagement mit Spezialisten verschiedener Fachrichtungen interdisziplinär zusammenzuarbeiten und Ihr breites Wissen einzubringen. Jetzt fehlt nur eins ­– entscheiden Sie nicht zugunsten nur eines Interesses, bewerben Sie sich im Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb und gehen allen nach!

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb bietet Ihnen ab dem dritten Semester die Möglichkeit, zwischen zwei Vertiefungsrichtungen – Baumanagement und Baubetrieb – zu wählen. Im Folgenden finden sie die Studieninhalte beider Vertiefungsrichtungen. Die Veranstaltungen des Grundstudiums sind in beiden Fällen gleich, weshalb sie für beide Vertiefungen gemeinsam dargestellt werden. Die ersten beiden Semester bilden das Grundstudium. Das Hauptstudium umfasst die Semester drei bis sieben. Hier haben Sie die Möglichkeit zwischen den Vertiefungsrichtungen "Baumanagement" und "Baubetrieb" zu wählen.

1. Semester
Mathematik I
Building Information Modeling (BIM)
Technische Mechanik I
Baubetriebslehre
Baukonstruktion
Vermessungskunde

2. Semester
Mathematik II
Technische Mechanik II
Baustoffe I
Bauorganisation I
Baurecht I
Straßen- und Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft

Hauptstudium Vertiefung Baumanagement
3. Semester

Rechnungswesen
Ausschreibung und Vergabe
Grundbau und Bodenmechanik
Baustoffe II
Stahlbetonbau I
Baustatik

4. Semester
Bauorganisation II
Angewandte Mathematik und Baulogistikc
Baurecht II
Bauausführungsrecht und VWL
Stahlbetonbau II und Stahlbau
Bauphysik und Technischer Ausbau

5. Semester
Praktisches Studiensemester Vorbereitung
Praktisches Studiensemester
Praktisches Studiensemester Nachbereitung

6. Semester
Baukostenplanung und Finanzierung
Bauprojektmanagement
Kommunikation
Unternehmenssteuerung
Bauvertragsrecht
Qualitätsmanagement

7. Semester
Wirtschaft
VWL der Immobilienwirtschaft / Projektarbeit
Wahlpflicht
Bachelorthesis
Abschlussprüfung

Hauptstudium Vertiefung Baubetrieb
3. Semester

Rechnungswesen
Ausschreibung und Vergabe
Grundbau und Bodenmechanik
Baustoffe II
Stahlbetonbau I
Baustatik

4. Semester
Bauorganisation II
Stahlbetonbau II und Stahlbau
Bauphysik und Technischer Ausbau
Holzbau und Mauerwerksbau
Mathematik III
Bauausführungsrecht und Betriebsorganisation

5. Semester
Praktisches Studiensemester Vorbereitung
Praktisches Studiensemester
Praktisches Studiensemester Nachbereitung

6. Semester
Baukostenplanung und Finanzierung
Kommunikation
Qualitätsmanagement
Bautechnik
Stahlbetontragwerke
Tragwerke – Entwurf und Vorfertigung

7. Semester
Wahlpflicht
Kalkulation und Nachträge
Ingenieurbauwerke / Projektarbeit
Bachelorthesis
Abschlussprüfung

Praxissemester - Basics

Das fünfte Studiensemester bietet Ihnen die Möglichkeit, das bis dahin erlernte in einen praktischen Kontext zu bringen. In einem Ingenieurbüro oder einer vergleichbaren Einrichtung, werden Sie 20 Wochen lang einen Einblick in die spätere Berufspraxis erhalten und sich mit Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen können. Wo Sie dieses Praktikum absolvieren, können Sie – in Absprache mit dem Praktikantenamt des Studiengangs – weitestgehend selbst bestimmen.

Fernweh meets Studium – Auslandssemester

Wenn es Sie schon immer in die Ferne zieht, können Sie Ihr Praktikum auch gerne im Ausland absolvieren. Auch in diesem Fall gelten die Rahmenbedingungen für das Praxissemester, wie sie in der Studienprüfungsordnung verankert sind. Deshalb empfehlen wir Ihnen gerade in diesem Zusammenhang, bereits im Vorfeld intensiv mit den Vertretern des Praktikantenamts zu besprechen, ob die gewählte praktische Station auch diesen Bedingungen entspricht. So stellen Sie nach dem Erlebnis "Auslandspraktikum" auch dessen reibungslose Anerkennung sicher.

Bachelor bestanden – was nun?

Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelorstudiums können Sie sich bei unterschiedlichen Arbeitgebern vorstellen. Ihnen eröffnen sich vielseitige Berufsmöglichkeiten im In- und Ausland bei national und international tätigen Bauunternehmen im Hoch-, Tief- und Spezialbau, bei Projektmanagement- und Bauconsultingfirmen, Immobiliengesellschaften, im Öffentlichen Dienst oder als Sachverständiger.

Möglichkeit zwei – das Studium war schön, ich bleibe noch hier
Um sich weitere Berufsmöglichkeiten wie höhere Positionen in Unternehmen oder auch den Weg der akademischen Laufbahn offen zu halten, wird ein anschließendes Masterstudium empfohlen. Wir freuen uns, wenn wir Sie länger auf Ihrem Weg begleiten dürfen.

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1082
doris.reister(at)h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Sekretariat: +49 (0)721 925-2718
Fakultaet.ab(at)extern-h-ka.de