Bachelorstudiengang Electrical Engineering and Information Technology

Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienbeginn Wintersemester, eine Bewerbung ist erst wieder ab Ende April 2024 möglich
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Akkreditierung: Ja
Ohne die Elektro- und Informationstechnik wäre ein modernes Leben heute nicht denkbar. Was steckt hinter Smart-Home-Technologien oder was sind Smart Grids? Und wie funktioniert das Zusammenspiel von Hardware und Software? In diesem englischsprachigem Studium lernen Sie, wie elektronische Geräte gebaut und entwickelt werden, wie man sie kommunizieren lässt und wie die Daten verarbeitet werden. Sie entwerfen neue Systeme und Problemlösungen, um zur nachhaltigen Weiterentwicklung des modernen Lebens beitragen zu können.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Das Studium ist für alle geeignet, die sich für die Bereiche Mathematik, Physik und Informatik interessieren. Wenn Sie von Technik und Software fasziniert sind und gerne an naturwissenschaftlichen und mathematischen Fragestellungen tüfteln, dann Sie hier genau richtig. Darüber hinaus sollten Sie Freude am teamorientierten und interkulturellen Arbeiten mitbringen. Voraussetzung zur Bewerbung ist ein A1-Deutsch-Zertifikat.
In unserem YouTube-Video stellen wir den Studingang näher vor.
Über den Studiengang
Technische Fächer und deutsche Sprache
Im Grundstudium wird das Basiswissen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern und der Elektrotechnik vermittelt. Sie erlernen Elemente aus der Digitaltechnik und Programmierung, hinzu kommen Systemtheorie und Regelungstechnik. Vorlesungen und Übungen zu Messtechnik und Elektronik stehen ebenso auf dem Programm. Im dritten und vierten Semester werden weitere Kenntnisse vertieft.
Fasziniert Sie ein Thema besonders? Dann können Sie im sechsten und siebten Semester Ihre Interessen verfolgen und die entsprechend gewünschten Fächer auszuwählen.
Zu diesem internationalen Studiengang in englischer Sprache gehören zusätzlich deutsche Sprachkurse. Mit den Sprachkenntnissen finden Sie sich gut in den Alltag und die Firmen ein. Sie haben ebenso die Möglichkeit, sich im Bereich der interkulturellen Kommunikation weiterzubilden, um einen besseren Einstieg in die internationale Arbeitswelt zu ermöglichen.
Aufbau des Studiengangs
Grundstudium
1. Semester
Mathematics 1
Circuit Analysis 1
Physics
Programming 1
Language 1
2. Semester
Mathematics 2
Circuit Analysis 2
Electromagnetic Fields
Digital Electronics
Language 2
Hauptstudium
3. Semester
Mathematics 3
Instrumentation and Measurement
Programming 2
Signals and Systems
Language 3
4. Semester
Focal Subjects 1
Advanced Electronics
Microcontroller Systems
Control Systems
Management
5. Semester
Practical Training Guidance
Practical Training
6. Semester
Focal Subjects 2
Digital Systems
7. Semester
Focal Subjects
Projects
Bachelor Thesis
Final Presentation
Praxisorientiertes Studium
Das Besondere an einem Studium der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik ist der hohe Praxisanteil. Von Beginn Ihres Studiums an beschäftigen Sie sich mit Projektarbeiten. Sie lernen bereits im Grundstudium Schaltungen zu löten und andere praktische Arbeiten selbständig im Labor zu bearbeiten. Ihre Dozenten kommen mit großer Industrieerfahrung an die Hochschule und geben ihr Wissen in einer Kombination von Vorlesungen mit Laborübungen weiter. Sie sammeln die ersten Berufserfahrungen in einem Industrieunternehmen während Ihres Praktischen Studiensemesters, für das in der Regel das 5. Fachsemester vorgesehen ist. Sie bearbeiten dabei ingenieurtechnische Aufgaben und setzen dafür ihre Kenntnisse aus dem Studium ein. Sie lernen hier Arbeitsvorgänge kennen, die sehr nahe an Ihrer zukünftigen Ingenieurstätigkeit orientiert sind. Nach dem Praxissemester fertigen Sie einen Bericht an und halten einen Vortrag zu Ihrer Tätigkeit. Ihre Bachelorarbeit fertigen Sie ebenfalls in einem Industrieunternehmen an und haben oftmals die Möglichkeit, direkt übernommen zu werden.
Beruf & Perspektiven
Industrie und Unternehmen suchen händeringend nach hoch qualifizierten Elektroingenieurinnen und -ingenieuren. Ihre Karrierechancen nach dem Studium sind ausgezeichnet. Eine große Vielzahl an verschiedenen Unternehmen und Bereichen stehen Ihnen offen. Elektro- und Informationstechniker sind z. B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in Energieversorgungsunternehmen, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Medizin- und Mikrosystemtechnik oder in Multimedia- und Mobilfunkfirmen beschäftigt. Sie können aber auch als selbstständige Ingenieure, als Berater, als Redakteure einer Fachzeitschrift oder als wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen oder als Dozenten an Hochschulen tätig sein.
Ansprechpartner:innen
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1073
ute.bissinger@h-ka.de
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de
Studienfachliche Beratung
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Sekretariat: Tel.: +49 (0)721 925-1300
Fakultaet.eit(at)extern-h-ka.de