Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Steckbrief
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester 
Bewerbungsschluss: 15.01.2024
Credit Points: 90 insgesamt
Regelstudienzeit: 3 Semester
Akkreditierung: Ja 

Neugierig auf angewandte Forschung?

Mit dem Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik bauen Sie auf Ihren abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudiengang in einer elektrotechnischen oder verwandten Fachrichtung auf. Damit qualifizieren Sie sich vertiefend im wissenschaftlich-methodischen Bereich. Sie können aus fünf verschiedenen Vertiefungen wählen. Gleichzeitig eröffnet der Master Ihnen zusätzliche Berufsfelder.

Studieninhalte

Spezialisiertes Wissen in fünf Richtungen
Die Entwicklung automatisierter Industrieanlagen stehen bei der Automatisierungstechnik im Vordergrund. Sie beschäftigen sich mit den Themen der Steuer- und Regelungstechnik, Automatisierungssysteme, Prozessinformatik sowie Aspekte der Sicherheit und Qualitätssicherung. In der Studienrichtung Elektromobilität und Autonome Systeme befassen Sie sich mit Antriebs-, Steuerungs- und Speichertechnologien elektrischer Fahrzeuge. Da künftige Mobilität immer mehr durch autonome Systeme unterstützt wird, bilden Technologien für die erforderliche Sensorik sowie der Sensordatenverarbeitung einen weiteren Schwerpunkt. Auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien vermittelt Ihnen die Fakultät vertieftes Wissen zur Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen. Wie eine optimale Stromübertragung, Verteilung und eine effiziente Nutzung aussieht, steht ebenfalls auf dem Lehrplan. In der Informationstechnik tauchen Sie tiefer ein in Aspekte der digitalen Verarbeitung von Information, der Schätztheorie, der Informationsübertragung über Radiowellen und optische Systeme sowie der Hochfrequenzsysteme. In Sensorsystemtechnik untersuchen Sie die physikalischen und chemischen Phänomene, die in der Konstruktion von Sensoren zur Anwendung kommen. Ergänzt werden diese durch Aspekte der Umwelttechnologie und der Mikrosystemtechnik.

Im Masterstudiengang lernen Sie speziell das selbständige wissenschaftliche Arbeiten. Sie erlangen die Kompetenz, Ihr Wissen auf unterschiedliche Aufgabenstellungen anzuwenden, um Lösungen zu entwickeln. Sie üben die Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen in Seminaren, so dass Sie später Ihre Ergebnisse einem Fachpublikum und Nicht-Fachleuten verständlich präsentieren können.

Vertiefungsrichtungen

Automatisierungstechnik

Wintersemester
Design For Six Sigma
Entwurf und Regelung kollaborativer Robotersysteme
Safety and Security in Automation

Sommersemester
Betriebsleittechnik
Advanced Control
Prozessinformatik

3. Semester
Masterthesis
Abschlussprüfung

Elektromobilität und Autonome Systeme

Wintersemester
Elektrische Antriebe
Switched Mode Power Supplies
Radarsysteme

Sommersemester
Advanced Control
Signalprocessing for Autonomous Systems
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

3. Semester
Masterthesis
Abschlussprüfung

Energietechnik und Erneuerbare Energien

Wintersemester
Elektrische Antriebe
Verteilte Energiesysteme
Hochspannungsprüftechnik mit Labor

Sommersemester
Netzbetrieb und Schaltgeräte
Solare Energienutzung
Seminar Erneuerbare Energien

3. Semester
Masterthesis
Abschlussprüfung

Informationstechnik

Wintersemester
Signal Theory
Communication Systems
Optical Data Transmission

Sommersemester
Information Theory and Coding
Design and Analysis of Integrated Circuits
RF Systems

3. Semester
Master-­Thesis
Abschlussprüfung

Sensorsystemtechnik

Wintersemester
Physikalische und chemische Sensorik
Mikrosysteme
Theoretische Aspekte der Sensorik 1

Sommersemester
Theoretische Aspekte der Sensorik 2
Bio-, Chemo- und Strahlungssensorik
Optische Sensorik
Umwelttechnologie

3. Semester
Masterthesis
Abschlussprüfung

Ziel der Lehre: Internationale Ausrichtung

Praxis und Unternehmenserfahrung
Sie schließen Ihr Studium mit einer schriftlichen Abschlussarbeit, der Thesis, in einem Unternehmen ab. Währenddessen erhalten Sie dort bereits Einblicke in Ihre spätere Arbeitswelt und bewegen sich so im Job auf sicherem Boden. 

Arbeiten weltweit
Als Ingenieur/in überall auf der Welt arbeiten zu können – das eröffnet große persönliche und berufliche Chancen mit unzähligen Entwicklungsmöglichkeiten. Deshalb legt die Fakultät großen Wert auf eine internationale Ausbildung ihrer Studierenden.

Doppelabschluss gefällig? 
Als Masterstudierender haben Sie die Möglichkeit, einen Doppelabschluss mit renommierten internationalen Universitäten zu absolvieren. Dazu gehört die Ryerson University in Toronto (Kanada) und die französische Grand Ecole INSA (Institute National des Sciences Apliquées) Strasbourg. Mit etwas Zusatzaufwand erwerben Sie gleich zwei international anerkannte akademische Titel und sind so bestens auf eine globale Arbeitswelt vorbereitet:

Doppelabschlussprogramme

INSA (Strasbourg/Frankreich)

Kooperationspartner der Hochschule: Institut National Des Sciences Apliquées (INSA) in Strasbourg 
Beginn und Dauer:Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester, der Masterstudiengang dauert 4 Semester
Studienverlauf: Von den vier Semestern absolvieren Sie zwei Semester am INSA und zwei Semester an der Hochschule Karlsruhe. Da zur Verleihung des französischen Abschlusses die Absolvierung von mindestens drei Theoriesemestern am INSA erforderlich ist, müssen Sie während des Bachelorstudiengangs das 5. oder das 6. Semester am INSA Strasbourg absolvieren.
Kosten und Förderung:Es fallen keine Studiengebühren an. Das Programm wird im Rahmen der Deutsch-Französischen Hochschule DFH-UFA gefördert.
Kurssprache:Die Module an der Hochschule Karlsruhe werden in deutscher Sprache, die Module am INSA Strasbourg in französischer Sprache angeboten. Die Masterarbeit kann in deutscher, französischer oder englischer Sprache abgefasst werden.
Abschlüsse:Die Masterthesis wird für beide Abschlüsse angerechnet. Sie können selbst entscheiden, an welcher der beiden Hochschulen Sie die Master-Thesis überwiegend durchführen. Die Auswertung, Betreuung und Bewertung der Master-Thesis erfolgt immer gemeinsam durch einen Professor der Hochschule Karlsruhe und einen Professor des INSA Strasbourg.

Die Studierenden erwerben nach erfolgreicher Durchführung des Programms die folgenden Abschlüsse: Master of Science Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe + Ingénieur en genié électrique des INSA

Ryerson University (Toronto/Kanada)

Beginn und Dauer: Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester, der Masterstudiengang dauert vier Semester
Studienverlauf: Von den vier Semestern absolvieren Sie zwei Semester an der Ryerson University und zwei Semester an der Hochschule Karlsruhe. 
Voraussetzungen: Sie benötigen die Zulassung zum Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Außerdem müssen die Teilnehmer ausreichende englische Sprachkenntnisse (z.B. durch ein TOEFL Internet based test mit 93 Punkten) nachweisen.
Kosten: Es fallen weder Studiengebühren an der Hochschule Karlsruhe noch an der Universität in Toronto an. Sie zahlen jedoch einen Studentenwerksbeitrag und einen Verwaltungskostenbeitrag in Karlsruhe.
Studienleistungen: Aus dem Modulangebot des Masterstudiengangs Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe wählen die Studierenden sechs Module und die Projektarbeit aus. Außerdem werden an der Ryerson University sechs Kurse aus dem dortigen Kursangebot und ein Soft-Skill-Kurs belegt. Die gewählten Module und Kurse müssen von der jeweiligen Hochschule anerkannt werden.
Kurssprache: Die für das Doppelabschlussprogramm angebotenen Kurse und Module werden in englischer Sprache gehalten. Die Module der Hochschule Karlsruhe sind in deutsch gehalten. Die Masterthesis muss in Englisch verfasst werden.
Abschlüsse: Die Masterthesis wird für beide Abschlüsse angerechnet. Die Studierenden können selbst entscheiden, an welcher der beiden Hochschulen sie die diese überwiegend durchführen. Die Auswertung, Betreuung und Bewertung erfolgt immer gemeinsam durch einen Professor der Hochschule Karlsruhe und der Ryerson University. 

Die Studierenden erwerben die folgenden Abschlüsse: Master of Science Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe + Master of Engineering Electrical and Computer Engineering der Ryerson University

Beruf & Perspektiven

Karriere weltweit
In der Industrie können Sie als Ingenieur/in in vielen Arbeitsbereichen eingesetzt werden: in Forschung, Entwicklung, Projektierung oder Produktion, aber auch in Vertrieb und Marketing.

Arbeiten in Spitzenbereichen
Sie finden Anstellung in allen Spitzenbereichen der deutschen Wirtschaft wie dem Automobilbau, der Kommunikations-, Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Medizin- und Mikrosystemtechnik, im Maschinenbau oder im Bereich Multimedia und der Unterhaltungsindustrie. Nicht zu vergessen ist der Bereich der regenerativen Energien sowie ganz allgemein die Energieversorgungsunternehmen und Stromnetzbetreiber.

Staatliche Unternehmen und Hochschulen als Tätigkeitsbereich
Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten bieten Ihnen Behörden und staatliche Unternehmen, unabhängige Forschungsinstitute oder technische Instituten, Universitäten und Fachhochschulen.

Ingenieure für Elektrotechnik und Informationstechnik gesucht
Laut einer Mitgliederbefragung des VDMA vom November 2022 werden 71% der Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in den nächsten Jahren Ingenieure für Elektrotechnik und Informationstechnik einstellen. Laut dem VDI-/IW-Ingenieurmonitor zum 2. Quartal 2021 werden in Deutschland aktuell 77.310 Ingenieure gesucht, davon alleine 15.420 aus dem Bereich Energie- und Elektrotechnik sowie 9.530 aus dem Bereich Technische Forschung und Produktionssteuerung.

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1070
claus-dieter.harlacher(at)h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Sekretariat: Tel.: +49 (0)721 925-1300
Fakultaet.eit(at)extern-h-ka.de