Bachelorstudiengang Green Technology Management

Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester, eine Bewerbung ist erst wieder ab Ende April 2024 möglich 
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Master an der HKA: Maschinenbau, Mechatronik, Robotik und künstliche Intelligenz in der Produktion, Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems, Elektro- und Informationstechnik, Sensor Systems Technology, Wirtschaftsingenieurwesen, International Management 
Akkreditierung: Ja

Ingenieurwesen, Wirtschaft und Management kombiniert studieren

Im Studiengang Green Technology Management studieren Sie die naturwissenschaftlichen Grundlagen eines Ingenieurstudiums und zusätzlich Fächer aus Wirtschaft und Management. Dabei sind die Inhalte auf grüne Technologien für den Umwelt- und Klimaschutz ausgerichtet. Diese neue Kombination ermöglicht einen ganzheitlichen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich Green Technologies. Sie lernen, wie man diese entwickelt, technisch und betriebswirtschaftlich bewertet und schließlich in Unternehmen oder Behörden die nachhaltigste Lösung zum Klimaschutz einsetzt.

Denn weltweit wächst der Bedarf an Technologien und Produkten für den Umwelt- und Klimaschutz. Fähige Ingenieurinnen und Ingenieure werden gebraucht, um sie zu entwickeln und im Alltag nutzbar zu machen. Doch die Vielfältigkeit der Technologien, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge sowie gesetzliche Rahmenbedingungen können nicht mehr getrennt voneinander behandelt werden. Zu komplex sind die Zusammenhänge. Darum benötigen Ingenieurinnen und Ingenieuren künftig einen ganzheitlichen Überblick über grüne Technologien, der über das technische Fachwissen hinausgeht.

Was sind grüne Technologien?

Zu den grünen und nachhaltigen Technologien gehören Windräder, Wasserkraft- und Solaranlagen, Wasserstoffbrennstoffzellen, Wärmepumpen und vieles mehr. Sie werden in vielen Branchen die Energieversorgung verändern, etwa im Metall- und Maschinenbau, in der Automobilindustrie, Energiewirtschaft, Chemie- und Rohstoffe oder im Bau. Gefragt sind die Themen Energieeffizienz, Klima- und Kältetechnik für Gebäude und in der Produktion, Rohstoff- und Materialeffizienz in der Produktentwicklung und die Steuerung von Geschäftsprozessen hinsichtlich CO2-Bilanz und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Schonung von Klima und Ressourcen.

Grüne Technologien als Wirtschaftsfaktor

Neben den technischen Grundlagen vermitteln wir Ihnen im Studium zusätzliche Kenntnisse aus den Bereichen Wirtschaft und Management. Sie lernen z. B., wie man Technologien und Energiesysteme nach technischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten auswählt und diese bewertet. Dazu gehören aktuelle Entwicklungs- und Managementmethoden wie Product Life-Cycle, Cradle-to-Cradle oder agiles Projektmanagement. Wer den Studiengang erfolgreich abgeschlossen hat, qualifiziert sich als voll ausgebildeter Ingenieur oder voll ausgebildete Ingenieurin mit zusätzlichen Kenntnissen in Wirtschaft und Management hervorragend für den Arbeitsmarkt.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Wer ein starkes Interesse an Umweltthemen hat, ist hier genau richtig. Der Studiengang Green Technology Management kombiniert ein Ingenieurstudium mit Lehrinhalten aus den Bereichen Wirtschaft und Management. Er ist daher geeignet für alle Studienberechtigten mit einem Interesse an MINT-Fächern sowie einem Interesse an ökonomischen und wirtschaftlichen Inhalten. Daneben spielen Projektmanagement, Marketing und gesellschaftliche Themen eine Rolle.

Studium mit Fokus auf die Umwelt

Du engagierst dich für Umwelt- und Klimaschutz und willst das auch später im Beruf tun? Dann ist der Studiengang Green Technology Management eine gute Wahl. Hier lernst du Technologien kennen, mit denen du dem Klima helfen kannst. Im Erklärfilm zum Studiengang erfährst du mehr zu den Inhalten des Studiengangs und wir zeigen dir, wo du studieren wirst.

Video zum Studiengang auf YouTube

Beispiel für Technologien

Im Video „Mit Wasser kühlen – klimaneutral und energieeffizient“ wird dargestellt, wie man z.B. Serverräume und Industrieanlagen umweltfreundlich kühlen kann. Diese Technik kommt übrigens auch an der Hochschule Karlsruhe zum Einsatz. Auch kannst du in diesem Fachbereich bei uns forschen - z.B. am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik.

Studienablauf

Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Green Technology Management beträgt sieben Semester. Das Studium gliedert sich in zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium. Pro Semester werden 30 Credit Points nach ECTS vergeben.

Grundstudium

Im Grundstudium werden die fachlichen Grundlagen wie Mathematik, Ingenieursinformatik sowie Elektrotechnik und Technische Mechanik gelehrt. Daneben werden erste Kenntnisse zu grünen Technologien und Management vermittelt. Diese werden direkt in den Vorlesungen mit den Inhalten des Studiengangs verbunden. Beispielsweise werden bereits im ersten Semester die Grundlagenfächer in ein “Green-Tech Project” eingebettet, in dem Sie sich im Team mit praktischen Anwendungen beschäftigen.

Hauptstudium

Im Hauptstudium werden spezifische Fähigkeiten in Messtechnik und Regelungstechnik, Modellierung und Programmierung vermittelt. Hinzu kommen in dieser Phase auch das Denken in vernetzen Systemen sowie Management und generische Problemlösungsstrategien. Zusätzlich wählen Sie zwei der folgenden Schwerpunkte, die Sie dann im 4. Und 6. Semester belegen:

  • EE: Erneuerbare Energien 
  • WB: Wasserstoff & Brennstoffzellen  
  • DE: Design Engineering 
  • DS: Digitalisierung/Software 

Neben den Pflichtvorlesungen ist es im Hauptstudium möglich, Wahlpflichtfächer aus dem Studium Generale entsprechend der eigenen Interessen zu belegen.

Praxissemester

Im fünften Semester absolvieren Sie ein Praxissemester in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Unsere Beraterinnen und Berater im Praktikantenamt unterstützen bei der Suche und Durchführung. In Ergänzung zum Praxissemester führen Sie Veranstaltungen zur Vorbereitung und Nachbereitung der Praxisphase durch. Dazu gehören Bewerbungstraining und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Praxissemester im Ausland werden unter anderem durch internationale Forschungs- und Firmenkontakte aktiv unterstützt.

Bachelorthesis und Abschlussprüfung

Im siebten Semester schreiben Sie Ihre abschließende Bachelorthesis, die eine mündliche Prüfung miteinschließt. Die Bachelorthesis  kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden - auch im Ausland. Wer sein Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat, kann ein Masterstudium anschließen und sich so beruflich weiter spezialisieren.

Modulübersicht

Aufgelistet finden Sie alle Module, die sie in den einzelnen Semestern studieren. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch stehen detaillierte Infos zu Studienablauf, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Literatur sowie zu den vergebenen ECTS.

Semesterübersicht

1. Semester
Nachhaltigkeit & Lebenszyklus-Denken
Green Technology Projekt
Technische Mechanik und CAD/CAM
Gleichstromtechnik mit Projekt
Höhere Mathematik 1

2. Semester
Green Economy und Projektmanagement
Thermodynamik und Strömungslehre
Informatik 1
Wechselstromtechnik
Höhere Mathematik 2

3. Semester
Nachhaltige Produktentwicklung
Informatik 2
Maschinenlabor und Internet of Things (IoT)
Industrielles Energiemanagement und Energieeffizienz
Angewandte Chemie

4. Semester
Creative Thinking
Generatoren und Motoren
Regelungstechnik

2 Schwerpunkte zur Wahl (bindend auch für das 6. Semester):
DE: Design-Engineering
DS: Automatisierungstechnik
EE: Photovoltaik und Solarthermie
WB: Wasserstoff, -speicherung und -transport

5. Semester
Praxisvorbereitung
Praxissemester
Praxisnachbereitung

6. Semester
Wahlfächer mit Fremdsprache
Energienetze Strom Gas

2 Schwerpunkte zur Wahl:
DE: Design-Engineering
DS: Digitalisierung und Software
EE: Erneuerbare Energien
WB: Wasserstoff und Brennstoffzellen

7. Semester
Projekt
Energiewirtschaft
Sozialkompetenz
Bachelor-Thesis
Abschlussprüfung

Sprachen

Die Lehrveranstaltungen finden bis auf eine englische Vorlesung in deutscher Sprache statt. Unterrichtsmaterialien können auch in englischer Sprache Anwendung finden. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.

Praxissemester

20 Wochen praktische Ausbildung

Im 5. Semester absolvieren Sie für 20 Wochen ein praktisches Studiensemester, das Sie in einem von Ihnen gewählten Unternehmen absolvieren. Dort werden Sie zum Beispiel in Projekte aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Projektmanagement oder Vertrieb eingebunden. Sie haben so frühzeitig die Gelegenheit, das von Ihnen erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig die betrieblichen Abläufe in einem Unternehmen kennenzulernen. Während dieser Zeit werden Sie von Seiten der Hochschule durch eine Professorin oder einen Professor betreut. Alle Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, einen geeigneten Ausbildungsbetrieb und ein passendes Projekt zu finden. Hier können Sie auf unser breites Netzwerk an Industriekontakten zugreifen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Platz sowie bei der Durchführung und Nachbereitung.

Praxissemester lieber im Ausland absolvieren?

Zusätzlich bieten wir Ihnen mit der Option Bachelor International die Möglichkeit, die Studienzeit auf acht Semester zu verlängern, um ausreichend Raum für Auslandsaufenthalte zu schaffen. Dabei sind insgesamt zwei „internationale“ Semester vorgesehen: ein Studiensemester oder ein Praxissemester im Ausland und ein weiteres mit Studienleistungen an einer ausländischen Hochschule oder per "Virtual/Blended Mobility", also durch (teilweise) digitalisierte Lehrveranstaltungen mit internationaler Orientierung.

Wo Sie studieren

Praktischer geht’s nicht – Hier lernen Sie, was Sie später benötigen:

  • Labore des Instituts für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (Kälteprozesse, Wärmepumpen, Klimakammer, Akustiklabor, Hochleistungsrechner-Cluster “HEWWL”, BHKW-Prüfstände, Wärme- und Kältespeicher, thermodynamische Simulationssoftware)
  • Maschinenlabor (Wasserturbinen, Strömungsversuche, Messtechnik) 
  • Internet-of-Things-Labor und Höhensimulationskammer am Institut für Energieeffiziente Mobilität
  • Regelungstechnik-Labor
  • CFD-Labor 
  • Labore der Studienvertiefung Energietechnik und Erneuerbare Energien 
  • Automatisierungslabor

Studentische Projekte zum Mitmachen

  • High Speed Karlsruhe (Formula Student)
  • Mechatronics Competition Team (Carolo Cup)
  • Ecosail
  • High Efficiency Karlsruhe

Nach dem Studium

Grüne Technologien sind die Zukunft

Als Ingenieurin oder Ingenieur mit Kenntnissen im Bereich der Umwelttechnik sind Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Neue Fachkräfte werden benötigt, die mehr als nur technisches Verständnis einer klassischen Ingenieurdisziplin aufweisen. Städte, Länder und Unternehmen benötigen Koordinatorinnen und Koordinatoren mit breitem Hintergrundwissen, um die Vielfalt grüner Zukunftstechnologien bewerten zu können und diese gewinnbringend einzusetzen und sinnvoll aufeinander abzustimmen. Der Studiengang Green Technology Management kombiniert deswegen das Fach Ingenieurwesen mit den Fächern Management und Wirtschaft, denn es werden dringend Fachleute benötigt, die systemübergreifend denken können, eine breite Ingenieursausbildung haben sowie zusätzliche Fähigkeiten in Management und Organisation aufweisen können. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Green Technology Management sind voll berufsfähige Ingenieurinnen. Mögliche Einsatzbereiche junger B.Sc. in Green Technology Management erstrecken sich von privaten über öffentliche Arbeitgeber, wie z. B. im produzierenden Gewerbe, bei Versorgern wie Stadtwerken, Dienstleistern, Zulieferern, Ingenieurbüros, Zertifizierern, etc. bis zu weltweit tätigen NGOs.

Ihre möglichen Tätigkeitsfelder

  • Projekt-, Produkt- und Innovationsmanagement  
  • Projektentwicklung und -engineering 
  • Fachplanung 
  • Softwareentwicklung z.B. für Leittechnik 
  • Energieberatung in Unternehmen, Behörden, Kommunen
  • Energiedatenmanagement und Performance-Analysen 
  • Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudien
  • bei Investitions- und Innovationsprojekten
  • bei Chancen- und Risikoabschätzungen 
     

Gerade in und um Karlsruhe herum befinden sich sehr viele zukunftsträchtige und global aufgestellte Unternehmen aus dem Energiebereich. Viele Studierende lernen ihren zukünftigen Arbeitgeber schon während des Studiums kennen. Im Praxissemester oder während einer kooperativen Abschlussarbeit können Sie bereits wertvolle Kontakte knüpfen. Ein Anschlussstudium mit dem Abschlussziel “Master” in den bestehenden Angeboten der Fakultäten ist möglich, ebenso eine darauf aufbauende kooperative Promotion in Zusammenarbeit mit deutschen oder internationalen Universitäten.

Beispiele für ausgeschriebene Stellenanzeigen, auf die Sie sich mit dem Abschluss bewerben können:

  • Projektleiter kommunaler Klimaschutz (m/f/d)
  • Entwicklungsingenieur Erneuerbare Energien ​(m/f/d)
  • Ingenieur Management Erneuerbare Energien (m/f/d)
  • Klimaschutzmanager​ (m/f/d)
  • Produkt und Innovationsmanager​ (m/f/d)
  • Projektingenieur Infrastruktur & Bürgerbeteiligung (m/f/d)
  • Teamleiter Projektentwicklung Solaranlagen​
  • Projektingenieur dezentrale Energiekonzepte​ (m/f/d)
  • Ingenieur für energieeffizientes Gebäudedesign​ (m/f/d)
  • Projektmanager Quartiersentwicklung​ (m/f/d)
  • Softwareentwicklung z.B. für Leittechnik und Fernwirktechnik
  • Renewables Data Manager​ (m/f/d)
  • Nachwuchskraft Energiedatenmanagement​ (m/f/d)
  • Ingenieur für die Performance-Analyse von Windparks​ (m/f/d)
  • Vertriebsingenieur Wind International (m/f/d)

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (721) 925-1073
ute.bissiger(at)h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Sekretariat: +49 (0)721 925-2718
Fakultaet.mmt(at)extern-h-ka.de