Masterstudiengang International Management

Steckbrief
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15.01.2024
Credit Points: 90 insgesamt
Regelstudienzeit: 3 Semester
Akkreditierung: Ja
Fit für die Wirtschaft im In- und Ausland
Der Studiengang International Management (IMTM) zählt zunächst einmal zu den BWL-Studiengängen, geht aber aufgrund seines interdisziplinären Charakters weit über ein klassisches BWL-Studium hinaus. Durch die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen sowie eine Vielzahl an Wahlpflichtfächern schärfen Sie Ihr Profil in die Richtung, die Sie sich für Ihren späteren Beruf vorstellen können.
Dabei stehen Ihnen mit einem Abschluss in International Management viele Wege offen. Unsere Absolventinnen und Absolventen analysieren Prozesse, führen Teams oder leiten Projekte in Unternehmen im In- und Ausland. Sie werden in diesem Masterstudiengang zur schnellen und selbstständigen Einarbeitung in Spezialthemen befähigt, ebenso schulen Sie Ihre Kommunikations- sowie methodischen und analytischen Fähigkeiten. Ein breites Fachwissen sowie interdisziplinäre Blickwinkel zeichnen unsere erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen aus.
Die Beliebtheit unseres Studiengangs und der Absolventinnen und Absolventen zeigt sich immer wieder durch Top-Platzierungen in den führenden Hochschul-Rankings in Deutschland, wie z. B. dem CHE-Ranking.
Studienvarianten:
In 2 oder 3 Semestern zum Master of Science (M.Sc.)
Der Studiengang IMTM wird in der Studienvariante A als methodisch-analytischer Studiengang in zwei Semestern oder in der Studienvariante B mit der Wahl von aktuell zwei verschiedenen Spezialisierungen (Digitalisierung oder international Finance, Accounting, Controlling und Taxation) in drei Semestern angeboten. Die Mehrzahl der Lehrveranstaltungen findet in Form von Vorlesungen und Seminaren statt. Ergänzt wird dies durch ein oder zwei Zwischenkolloquien (je nach gewählter Studienvariante A oder B), in denen Sie trainieren werden, Ihre eigenen Forschungsergebnisse im Rahmen Ihrer Masterthesis in wirksamer Weise zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Und nach dem Master? Karriere!
Die Absolventinnen und Absolventen werden sowohl von Großkonzernen als auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) oder in Unternehmensberatungen gerne eingesetzt und sind aufgrund ihres interdisziplinären Studiums in der Lage, rasch in Führungsaufgaben zu wachsen, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Unsere Absolventinnen und Absolventen finden in der Regel innerhalb kürzester Zeit eine Anstellung in der Wirtschaft oder der Industrie. Falls Sie lieber in der Wissenschaft und Forschung tätig werden möchten, steht Ihnen die Möglichkeit einer Promotion offen.
Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des International Management Masters:
- Strategie und Planung
- Einkauf
- Controlling
- Marketing
- Rechnungswesen und Finanzen
- Personal
- ...
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Natürlich sollten Sie Interesse für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie für ein internationales Umfeld mitbringen – das haben Sie optimalerweise bereits im Bachelorstudium bewiesen. Die ideale Voraussetzung wäre ein Erststudium im Bereich BWL oder Management. Wenn Sie Lust und Motivation mitbringen, Ihre im Bachelorstudium geweckten Interessen weiter auszubauen, wenn Sie die Themengebiete vertiefen möchten, sich vielleicht auch in ein Fachgebiet regelrecht „hineinbeißen“ möchten – dann ist dieser Masterstudiengang das Richtige für Sie. Beispielsweise können Sie in unseren Laboren an Forschungsarbeiten mitwirken und darauf aufbauend ein Thema für Ihre Thesis finden. Falls Sie Ihre Kenntnisse lieber in der praktischen Anwendung in einem Unternehmen beweisen möchten: Sie können Ihre Thesis in der 3-semestrigen Variante auch flexibel in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind in beiden Fällen eine wichtige Voraussetzung.
Studieninhalte
Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang International Management umfasst in der Studienvariante A zwei Semester und in der Studienvariante B drei Semester. Die Studienvariante A hat eine methodisch-analytische Ausrichtung. Die Studienvariante B ermöglicht eine Spezialisierung aktuell im Bereich der Digitalisierung . Ein individueller Studienablauf wird durch ein großes Angebot an Wahlpflichtfächern möglich, aus denen Sie während Ihres Studiums auswählen. Weiterhin können Sie wählen, ob Sie in der Studienvariante B die Master-Thesis Vollzeit im dritten Semester oder vorlesungsbegleitend im zweiten und dritten Semester schreiben. (Bitte beachten Sie: Die Spezialisierung iFACT wird seit dem WS 2022/23 nicht mehr angeboten.)
Studienpläne
Einen Überblick über alle möglichen Studienvarianten und Kombinationsmöglichkeiten bieten Ihnen die nachfolgenden Studienpläne:
Studienvarianten
Für welche Spezialisierung entscheiden?
Digitalisierung
Sie erkennen die Digitalisierung als ein umfassendes Phänomen, ihre Bedeutung in allen Bereichen heutiger Unternehmen und wollen sie dort als wesentlichen Erfolgsfaktor erfolgreich umsetzen? Dann ist die Spezialisierungsrichtung Digitalisierung sicher die richtige Wahl für Sie. Folgende Module erwarten Sie:
- Digital Economy and Management: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Unternehmen, Märkte und die gesamte Wirtschaft? Wie können Unternehmen mit digitalen Werkzeugen und Methoden ihr Handeln verbessern?
- Data Science: Wie lassen sich ständig wachsende Datenmengen als wertvolle Ressourcen einsetzen? Welche Mittel der Statistik und des Maschinellen Lernens eignen sich in den verschiedenen Anwendungsbereichen?
- Digitale Arbeitswelt: Wie ändert sich das Arbeiten, Zusammenarbeiten und Führen in einer digitalisierten Arbeitswelt? Wie setzte man ihre Werkzeuge zur erfolgreichen Kommunikation ein?
- Digitale Geschäftsmodelle: Welche Chancen und Risiken für Unternehmen resultieren aus der Digitalisierung und wie lassen sich daraus systematisch neue Marktstrategien und Geschäftsmodelle generieren?
- Intelligente Produktion: Wie gestaltet man intelligente und vernetzte Produktionssysteme? Wo und wie lassen sich additive Fertigungsverfahren erfolgreich einsetzen und in Entwicklungs- und Fertigungsprozesse integrieren?
- Recht und Sicherheit der Digitalisierung: Wie lässt sich „analoges“ Recht auf die Digitalisierung übertragen und erweitern und welche praktischen Auswirkungen hat dies? Was ist beim sicheren Umgang mit dem Rohstoff Information zu beachten?

Masterthesis auch im Unternehmen möglich
Die Masterthesis ist in beiden Studienvarianten gekennzeichnet durch die wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsthemas mit dem Ziel veröffentlichungsfähige Ergebnisse zu erzielen. Sie fertigen die Thesis (je nach gewählter Studienvariante) über ein oder zwei Studiensemester an. Kooperationen mit Forschungsinstituten (z.B. Fraunhofer) sind erwünscht. In der Studienvariante B kann die Masterthesis auch in einem Unternehmen geschrieben werden. Die Bearbeitungszeit ermöglicht Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit Ihrem Thema, bietet beispielsweise aber auch die Möglichkeit Fachveranstaltungen wie Messen oder Kongresse zu besuchen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in Ihre Thesis einfließen zu lassen. Die wissenschaftlichen Zwischenkolloquien im sogenannten Master-Seminar bieten Ihnen einen themenbezogenen Austausch mit Professorinnen und Professoren und anderen Studierenden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Sie präsentieren dort eigene Forschungsergebnisse aus Ihrer Masterthesis, vertreten diese und üben auf kritische Fragen einzugehen. Diese Zwischenkolloquien sind für Sie eine wertvolle Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium (wissenschaftlicher Vortrag und Verteidigung der Masterthesis). Eine Publikation der durch die Masterthesis gewonnenen, zentralen Forschungsergebnisse wird angestrebt.
Sprachen
Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden größtenteils in deutscher Sprache, zum Teil aber auch in englischer Sprache statt. Dies wird jeweils zu Beginn des Semesters von der Dozentin oder dem Dozenten bekannt gegeben. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.
Im Master noch ins Ausland?
Ungewöhnlich, aber nicht unmöglich.
In der Regel absolvieren die meisten Studierenden bereits im Bachelorstudium ein Studiensemester an einer ausländischen Hochschule. Falls Sie für Ihr Masterstudium mit diesem Gedanken spielen, sollten Sie Folgendes bedenken:
In der Studienvariante A wird es aufgrund der Kürze des Studiums schwierig sein, ein Auslandssemester ohne Studienzeitverlängerung zu integrieren. Gerne können Sie sich an die Studiengangsleitung wenden, um Möglichkeiten zu besprechen. In der Studienvariante B mit der Masterthesis in Vollzeit könnte z. B. ein Auslandssemester im einem als drittes Semester erbrachtes Auslandsemester erfolgen, wodurch sich allerdings die Studiendauer verlängern kann.
Und ein Praktikum?
In beiden Studienvarianten wird es aufgrund der Kürze des Studiums schwierig sein, ein Praktikum ohne Studienzeitverlängerung zu integrieren. Gerne können Sie sich an die Studiengangsleitung wenden, um Möglichkeiten zu besprechen.
Beruf & Perspektiven
Karriere – global und regional
Die interdisziplinäre Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich, ergänzt um eine hohe Managementkompetenz sowie Fremdsprachenkenntnisse, macht unsere Absolventinnen und Absolventen zu gesuchten Fachkräften auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage sich rasch in neue Themengebiete einzuarbeiten. Sie könnten Führungsaufgaben oder eine Projektleitung übernehmen. Der erfolgreiche Abschluss befähigt auch zur Aufnahme eines Promotionsvorhabens. Mögliche Tätigkeitsfelder liegen im Bereich der Strategie und Planung, Einkauf, Controlling, Marketing und Vertrieb, Rechnungswesen und Finanzen, Personal, Logistik, Produkt- und Projektmanagement sowie im Export/Außenhandel und in Unternehmensberatungen.
Gerade in und um Karlsruhe befinden sich sehr viele zukunftsträchtige Unternehmen aus der High-Tech-Industrie und dem Dienstleistungssektor, bei denen unsere Absolventinnen und Absolventen sehr willkommen sind. Viele Studierende lernen ihren zukünftigen Arbeitgeber schon während des Studiums kennen. Als Werkstudentinnen oder -studenten oder während einer kooperativen Abschlussarbeit werden wertvolle Kontakte geknüpft. Ein besonderer Pluspunkt unserer Absolventinnen und Absolventen ist ihre besonders hohe Problemlösungskompetenz.
Ansprechpartner:innen
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1076
meri.engau(at)h-ka.de
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de
Studienfachliche Beratung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: +49 (0)721 925-1124
Fakultaet.imm(at)extern-h-ka.de