
Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn: Wintersemester, eine Bewerbung ist erst wieder ab Ende April 2024 möglich
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Akkreditierung: Ja
Deutschland steht als Industriestandort für technischen Fortschritt und Innovation. Technik aber bedarf der Erklärung: einerseits, um sie zu verstehen und anwenden zu können, andererseits, um schon in der Entwicklungsphase zu helfen, technische Produkte und deren Dokumentation aus Anwendersicht zu optimieren. Deshalb ist in unserem Studiengang das zentrale Ziel Ihrer Ausbildung, technische Inhalte zu kommunizieren und die Bereitstellung und Verbreitung geeigneter Medien zu organisieren. Ihnen begegnen spannende Anwendungsfelder wie z. B. regenerative Energien, alternative Antriebstechnologien, Elektromobilität, verschiedene Felder der Fertigungstechnik oder aktuelle Fragen aus dem Feld Industrie 4.0.
Technische Kommunikation
Die Technische Kommunikation bildet die Schnittstelle zwischen Experten, Kunden, Verbrauchern und Öffentlichkeit. Ziel ist es, technische Informationen zielgruppengerecht und verständlich zu vermitteln. Dazu erstellen technische Redakteur/-innen je nach Anwendungsfall eine Gebrauchsanweisung, einen öffentlichkeitswirksamen Text, eine Datenbank oder eine Multimedia-Anwendung. Das Studium deckt dabei den gesamten Kommunikationsprozess ab — vom eigenen Verständnis einer Information über die Analyse der Zielgruppe, die Wahl des Mediums, das Schreiben der Texte und die grafische Ausarbeitung bis hin zur Wiederverwendung bereits vorhandener Inhalte und der Einführung spezieller Verwaltungssysteme. Auch die Zukunft der Kommunikation spielt eine zentrale Rolle. Neben dem Einsatz moderner Medien wie Websites und Apps werden weitere spannende Technologien wie Augmented- und Virtual Reality in den Blick genommen.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Sie kommunizieren technische Inhalte mit verschiedenen Medien und halten sich dabei an »best practices«, die zum besseren Verständnis der Inhalte beitragen. Wenn das für Sie interessant klingt und Sie das Vermitteln und Verwalten von technischen Informationen anwendungsorientiert lernen möchte, dann sind Sie bei uns richtig. Vorausgesetzt werden gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, das grundsätzliche Interesse an Technik und Anwendungen der Ingenieurwissenschaften sowie Freude an Medien und Gestaltung. Ein Großteil der Arbeit findet am Computer statt. Daher sollten Sie im Umgang mit dem Rechner geübt sein und vor Informationstechnik und angewandter Informatik nicht zurückschrecken. Für die Arbeit in Projekten sind Teamfähigkeit und strukturiertes Arbeiten erforderlich. Die Mühe wird am Ende dann aber auch belohnt: Die erlernten Inhalte und Schlüsselqualifikationen können Sie in einem breiten Spektrum von spannenden Berufen hervorragend einsetzen.
Perspektive
Absolventen/Absolventinnen des Studiengangs Kommunikation und Medienmanagement haben ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Je nachdem, für welchen Bereich Sie sich am meisten interessieren, können Sie zwischen verschiedenen Berufsfeldern wählen. Ob Sie sich hierbei für Informationsmanagement, Technische Kommunikation, Kommunikation und Sprache oder Mediengestaltung entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Wir geben Ihnen alle nötigen Kenntnisse und Werkzeuge mit auf Ihren weiteren Berufsweg.
Über den Studiengang
Das Studium ist in das Grundstudium (1. und 2. Semester) und das anschließende Hauptstudium (3. bis 7. Semester) unterteilt. Im 5. Semester absolvieren Sie ein Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl. Die Veranstaltungen des Grundstudiums bieten eine solide Basis, auf die Sie im weiteren Studienverlauf aufbauen können. Im Laufe der ersten beiden Semester erhalten Sie eine Einführung in die technische Dokumentation und lernen theoretische Hintergründe auf den Feldern Sprache, Informationstechnik und Gestaltung kennen. Sie erweitern Ihr Wissen bezüglich der Grundlagen von Naturwissenschaften und Technik und erproben den Umgang mit verschiedenen Programmen und Tools, die Sie das gesamte Studium über begleiten werden. Im Hauptstudium vertiefen Sie Ihr Wissen in den verschiedenen Themenfeldern des Studiengangs und wenden es dann fachübergreifend in mehreren Projekten pro Semester an.
Gleich zu Beginn des Hauptstudiums nutzen Sie das gesammelte Wissen aus dem Grundstudium, um im Bereich Technische Dokumentation ein komplettes Dokument von Grund auf zu planen und dann selbst zu erstellen. Im Bereich Sprache und Kommunikation werden unter anderem die Bedeutung von Wörtern, die Verständlichkeit von Texten sowie die Arbeit mit mehrsprachigen Dokumenten behandelt. Sie formulieren theoriegeleitet eigene Texte und setzen sich mit Tools auseinander, die Sie beim Schreiben unterstützen. Wie Sie Informationen strukturieren, verwalten und wiederverwenden und welche internationalen Standards es dafür gibt, wird Ihnen im Bereich des Informationsmanagements vermittelt. Sie lernen spezielle Systeme dafür kennen und erarbeiten sich eigene Konzepte zur Umsetzung dieser Systeme. Im Bereich Multimedia erfahren Sie, wie Sie Websites, 3D-Modelle und einfache 3D-Anwendungen erstellen; Sie beschäftigen sich mit E-Learning. Auf dem Feld der Gestaltung setzen Sie sich mit den Themenfeldern Instruktionsdesign und den Grundlagen von Layout und Typografie auseinander. Sie lernen hierbei technische Hintergründe der Medienproduktion kennen und erfahren, wie Unternehmen die einheitliche Gestaltung ihrer Medien im Rahmen eines Corporate Designs handhaben. Auch im Bereich der Technik bauen Sie Ihre Kenntnisse weiter aus. Sie erhalten eine Einführung in Fahrzeug- und Maschinenkunde und erarbeiten sich wichtige Grundkenntnisse der Technik-Didaktik und -Vermittlung. Weitere Inhalte des Hauptstudiums wie das wissenschaftliche Arbeiten, Recht und Normen in der technischen Kommunikation, der Umgang mit Zielgruppen und Usability-Testing runden Ihre Kenntnisse im Bachelorstudium ab.
Das Studium mündet schließlich in die Bachelor-Thesis im 7. Semester. Die Professorinnen und Professoren unterstützen Sie bei der Themenauswahl und stehen Ihnen während der viermonatigen Bearbeitungszeit beratend zur Seite. Nach dem bestandenen Kolloquium, dem mündlichen Abschlussgespräch über die Thesis und Inhalte des Studiums, erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.). Damit sind Sie für ein weiterführendes Masterstudium qualifiziert.
Aufbau des Studiengangs
Grundstudium
1. Semester
IT-Grundlagen A
Sprachwissenschaft und Sprachkompetenz
Grundlagen der Gestaltung
Technik A
Technische Dokumentation A
2. Semester
IT-Grundlagen B
Textlinguistik A
Sprache und Gestaltung A
Technik B
Internet-Technologien
Technische Dokumentation B
Hauptstudium
3. Semester
Informationstechnik
User Experience
Technische Dokumentation C
Technische Dokumentation D
Sprache und Gestaltung B
Textlinguistik B
4. Semester
User Assistance
Informationsmanagement
Medienproduktion
Terminologiemanagement
Technik C
5. Semester
Praxissemester
6. Semester
Informationssysteme A
Technik D
Visuelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation
Sprachmanagement
7. Semester
Informationssysteme B
Informationsarchitektur
Medienmanagement
Bachelorthesis
Abschluss-Kolloquium
Englisch
Die Globalisierung spielt in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle: Englische Sprachkenntnisse sind daher auch in der internationalen technischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Im Laufe des Studiums erlenen Sie neben nützlichen englischen Begriffen und Formulierungen aus den Bereichen Technik und Wirtschaft auch den Umgang mit der englischen Sprache im professionellen Kontext. Das Institut für Fremdsprachen der Hochschule gewährleistet eine hervorragende Fremdsprachenausbildung durch englische Muttersprachler. Nach erfolgreichem Besuch der Kurse erhalten Sie das Zertifikat der Niveaustufe C1 (advanced english) des Europäischen Referenzrahmens, mit dem Sie auf dem internationalen Arbeitsmarkt punkten können.
Praxissemester
Nicht nur in den zahlreichen praxisnahen Projekten während des gesamten Studiums setzen Sie das Gelernte in die Praxis um. Im 5. Semester verbringen Sie ein Praktikum in einem Unternehmen Ihrer Wahl und lernen dort die Arbeitswelt kennen. Von kleinen Betrieben mit weniger als 10 Mitarbeitern über Weltmarktführer im Mittelstand bis hin zu globalen Großkonzernen: Karlsruhe und Umgebung bieten eine Vielzahl verschiedenster Unternehmen, die sich alle über Praktikantinnen und Praktikanten aus unserem Studiengang freuen. Oft wird bereits während des Praxissemesters eine Bachelorthesis oder ein Arbeitsvertrag für die Zeit nach dem Studium in Aussicht gestellt. Das Praxissemester kann und wird von Studierenden auch zunehmend im Ausland absolviert.
- Typische Arbeitgeber kommen z. B. aus den Bereichen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Automobilindustrie
- Umwelttechnik
- Softwareunternehmen
- Dienstleistungsunternehmen der Technischen Dokumentation
- öffentliche Verwaltung und öffentliche Institutionen
StudiumPLUS Praxis
Das Studienmodell „StudiumPLUS Praxis“ ermöglicht den KMM-Studierenden, ein Studium an der Fakultät für Informationsmanagement und Medien in Kooperation mit einem namhaften Unternehmen zu absolvieren. Bei Fragen können Sie sich an studium-plus@extern-h-ka.de wenden.
Auslandssemester
Viele Studierende des Studiengangs KMM verbringen ein Semester im Ausland, z. B. im Rahmen des Programms Bachelor International. Dort verbessern die Studierenden nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse, sondern lernen auch, sich in ein neues soziales Umfeld einzugewöhnen und flexibel auf interkulturelle Anforderungen im Zielland zu reagieren. Dabei ist es ebenso wichtig, Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen, spontan auf Änderungen in der Planung zu reagieren und fremde Länder und Kulturen differenziert kennenzulernen.
Am besten lässt sich ein Auslandsaufenthalt mit dem Praxissemester kombinieren, aber auch unabhängig davon unterstützen Studiengang und Hochschule weltweite Kooperationen mit anderen Hochschulen und Universitäten. Das International Office (IO) unterstützt Sie tatkräftig bei der Reise zu Ihrem Wunschziel und hilft bei der Anrechnung von Veranstaltungen, die Sie dort besuchen. Außerdem können Sie sich beim IO über Hilfen und Stipendien zur Finanzierung des Auslandsaufenthaltes informieren. Bei weiterne Fragen steht Ihnen das Internation Office unter der temporären E-Mail-Adresse io@extern-h-ka.de zur Verfügung.
Beruf & Perspektiven
Absolventen des Studiengangs KMM verfügen über ausgezeichnete Karrierechancen. Viele Unternehmen sehen inzwischen ein, dass nur professionelle Kommunikation das Überleben am Markt sichert. Der Bedarf nach dafür qualifizierten Fachkräften steigt kontinuierlich und wird durch die Digitalisierung noch weiter forciert. Unseren Absolventinnen und Absolventen stehen daher ganz verschiedene Berufsfelder zur Auswahl, in denen sie die erlernten Schlüssel- und Basiskompetenzen einsetzen können. Im Fokus steht das Beschaffen, Verwalten und mediale Aufbereiten von technisch-produktbezogenen Informationen. Je nachdem, für welche Fachrichtung Sie sich besonders interessieren, gibt es die passende Karriere für Sie.
Informationsmanagement
- Analyse, Konzeption und Implementierung informationslogistischer Prozesse
- IT-gestützte Organisation und Verwaltung großer Informationsbestände
- Einführung und Betreuung von Systemen des Informationsmanagements
- Entwicklung und Implementierung automatisierter Publishing-Prozesse
Typische Berufe: Informationsentwickler, Informationsarchitekt, Technical Information Manager, Content Strategist, Consultant
Kommunikation und Sprache
- Sprachliche Beschreibung komplexer technischer Sachverhalte
- Verfassen öffentlichkeitswirksamer Texte für die Produktkommunikation
- Sprach- und Übersetzungsmanagement
Typische Berufe: Multimedia-Redakteur, Online-Redakteur, Fachjournalist, PR-Mitarbeiter, Sprachmanager, Content-Lokalisierer, International Web Content Manager
Technische Kommunikation
- Beschreibung, Visualisierung und Gestaltung komplexer Sachverhalte
- Erstellung von Dokumenten im Rahmen der technischen Redaktion – beispielsweise Anleitungen, Produktdatenblätter und Dokumentationen – in Print- und Digitalmedien
- Sprach- und Übersetzungsmanagement
- IT-gestützte Organisation und Verwaltung großer Informationsbestände
Typische Berufe: Technischer-Redakteur, Technical Writer, Multimedia-Redakteur, E-Learning-Redakteur, Technical Information Manager, Content Strategist
Gestaltung und Medien
- Entwicklung und Gestaltung komplexer Layouts für Online und Print
- Erstellen von Instruktionsgrafiken
- Entwicklung von Lehr- und Schulungsmaterialien für unterschiedliche Medien und Medienkombinationen, einschließlich E-Learning und Blended Learning
- Programmieren eigener Virtual-Reality und Augmented-Reality Anwendungen
- Gestaltung von Multimedia-Anwendungen, Websites und Apps
Typische Berufe: Mediengestalter, Instruktionsdesigner, UX-Developer, User Assistance Developer, E-Learning-Entwickler
Wir sind vernetzt!
Unsere Professorinnen und Professoren sind aktiv an der aktuellen angewandten Forschung beteiligt und kooperieren mit zahlreichen Unternehmen im gesamten Spektrum der technischen Kommunikation. Die Professorenschaft bringt damit nicht nur praktisches Wissen in die Lehrveranstaltungen ein, sondern organisiert auch regelmäßig Projekte mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft. Darüber hinaus unterstützen Sie alle Professorinnen und Professoren dabei, wertvolle Erfahrungen im Praxissemester im In- und Ausland zu sammeln.
Ansprechpartner:innen
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1072
andrea.köhn@h-ka.de
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de
Studienfachliche Beratung
Fakultät für Informationsmanagement und Medien
Sekretariat: +49 (0)721 925-1124
Fakultaet.imm(at)extern-h-ka.de