Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften

Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester; eine Bewerbung ist erst wieder Ende April 2024 möglich
Bewerbungsschluss: 15.07.2024
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Auslandsemester: im 5. Semester möglich
Akkreditierung: Ja
Das Grundstudium des Studiengangs Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften ist für alle Studierenden gleich. Danach entscheiden sie sich für eine der beiden Vertiefungsrichtungen:
+ Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme
+ Künstliche Intelligenz in der Produktion
Der Bachelorstudiengang dauert sieben Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ ab. Das Studium enthält ein Praktisches Studiensemester.
Für wen ist dieser Studiengang geeignet?
Bei KI denken viele an die reine Informatik, also die Erstellung von Software und die Entwicklung von Algorithmen - aber mit diesem Bachelorstudiengang gehen Sie einen Schritt weiter: der Fokus liegt auf der Anwendung von KI-Methoden. So lernen Sie das Beste aus zwei Welten und kombinieren klassische Ingenieurwissenschaften mit Künstlicher Intelligenz (KI). Sie lernen im Studium, KI als Werkzeug zu verwenden. So können bessere Produkte mit besserer Qualität noch effizienter mit weniger Energiebedarf erzeugt werden. Gut für die Umwelt!
Sie lieben die Vielfältigkeit? Dieser Studiengang ist eine Kombination aus Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau und Mechatronik mit KI. Erleben Sie angewandte KI ab Semester 1. Von Anfang an arbeiten Sie an Beispielen aus der realen Welt. Im Laufe der Semester werden Sie einige Projekte eigenständig entwickeln. Die ideale Kombination aus Theorie und Praxis
Wenn der Beruf zur Berufung wird
Überall dort, wo Fortschritt stattfindet, wird die Heimat der Absolventinnen und Absolventen sein. Am Ende steht alles unter dem Motto der Nachhaltigkeit und Sicherheit. Der Bereich Forschung und Entwicklung ist die perfekte Spielwiese zur Anwendung Künstlicher Intelligenz. Sie werden entscheiden, ob klassische Ingenieurmethoden eingesetzt werden oder KI. Oder ein Mix aus beidem. In jedem Fall werden Sie das ideale Handwerkszeug besitzen, um in verschiedenen Einsatzgebieten Grenzen zu überwinden.
Medizintechnik
Ob im Krankenhaus oder in der Entwicklung neuer Diagnose-Tools - wo Mensch und Maschine zusammenarbeiten, beschleunigt KI eine Anamnese und erhöht die Sicherheit.
Vollautomatisierte Systeme
Modernste mobile und stationäre Eye-Tracking Ausrüstung, 360°-Feld-Kamerasystem mit 16 UHD Kameras für Usability Engineering und Evaluation wird ergänzt um Prototyping mit 3D-Druck, kontextbasierte Sensorik-Umgebungen und Embedded-Systems-Entwicklung.
Energiesektor
KI als Grundlage intelligenter elektrischer Netze schließt Versorgungslücken und macht die Stromerzeugung nachhaltiger.
Industrie
KI zur Überprüfung der Produktqualität minimiert Ausschuss und Produktausfälle und schont Ressourcen.
Auslandsaufenthalte
Während des Studiums besteht die Möglichkeit, Auslandspraktika und -semester zu absolvieren, um Erfahrungen zu sammeln und die Sprache zu lernen. Die Hochschule pflegt weltweit Kontakte zu Universitäten und einem Netzwerk international tätiger Unternehmen.
Auslandspraktika und -semester zu absolvieren, um Erfahrungen zu sammeln und die Sprache zu lernen. Die Hochschule pflegt weltweit Kontakte zu Universitäten und einem Netzwerk international tätiger Unternehmen.
Studieninhalte
Gemeinsames Grundstudium
Alle Studierende absolvieren in den ersten beiden Semestern ein gemeinsames Grundstudium. Ab dem 3. Semester stehen zwei Vertiefungen zur Auswahl:
+ Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme
+ Künstliche Intelligenz in der Produktion
1. Semester
Einführung in KI / KI und Gesellschaft
Höhere Mathematik 1
Digitaltechnik mit Labor
Informatik 1 mit Übungen
Grundlagen Elektrotechnik mit Projekt
2. Semester
Fremdsprache (Englisch)
Höhere Mathematik 2
Mikrocomputertechnik mit Labor
Informatik 2 mit Übung
Hauptstudium 3.-7. Semester
Studienvertiefungen: Ab dem dritten Semester spezialisieren sich die Inhalte weiter entsprechend der gewählten Vertiefung. Eine vollständige Übersicht über die Studieninhalte der Vertiefungsrichtungen ist in unserer Studiengangbroschüre zu finden.
Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtfächer werden von den Studierenden aus einer gesonderten Liste des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik gewählt. Wahlpflichtfächer können in vielen Fällen auch aus anderen Studiengängen bereichsübergreifend gewählt werden.
Ansprechpartner:innen
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1070
claus-dieter.harlacher@h-ka.de
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de
Studienfachliche Beratung
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Sekretariat: Tel.: +49 (0)721 925-1466
Fakultaet.eit(at)extern-h-ka.de