Masterstudiengang Maschinenbau

Steckbrief
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungssfrist: 15.01.2024
Credit Points: 90 insgesamt
Regelstudienzeit: 3 Semester
Akkreditierung: Ja 
Assessment: 11.01.2024; Anmeldeschluss: 19.12.2023; ausgefülltes Anmeldeformular bitte an das Sekretariat der Fakultät schicken: fakultaet.mmt(at)extern-h-ka.de

Im Masterstudiengang Maschinenbau bauen Sie auf die Grundlagen aus dem Bachelorstudium auf. Sie haben nun die Möglichkeit Ihren eigenen Schwerpunkt zu setzen. An der Hochschule Karlsruhe bieten wir Ihnen mit den Vertiefungen “Digitalisierung in der Produktentstehung” sowie “Energieeffizienz in der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik” zwei moderne und zukunftsfähige Spezialisierungen an, mit denen Sie auf dem Arbeitsmarkt punkten.

Engineering 4.0 – Maschinenbau in neuem Gewand
Die Digitalisierung und Vernetzung ist längst in den Unternehmen angekommen. So werden immer mehr Daten und Informationen in der Produktion erzeugt, die systematisch und gewinnbringend eingesetzt werden können. Ein sinnvoller Digitalisierungsansatz kann jedoch schon in der Phase der Produktentstehung entstehen. Im angebotenen Schwerpunkt “Digitalisierung in der Produktentstehung” setzen wir deshalb den den Fokus unter anderem auf die Potenziale in den vorgelagerten Prozessen. Maschinelles Lernen, Data Science, Industrierobotik, virtuelle Fabriken und digitale Zwillinge stehen auf dem Stundenplan.

Nur noch kurz die Welt retten mit Kälte-, Klima- und Umwelttechnik
Ingenieurinnen und Ingenieure der Kälte- und Klimatechnik haben eine Mission: Energie so effizient nutzen, damit die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird. Das Fachgebiet vereint dabei jede Menge Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen. Im Studienschwerpunkt “Kälte-, Klima- und Umwelttechnik” lehren wir Sie deshalb alle wichtigen Grundlagen, um in dieser sehr agilen und spannenden Branche erfolgreich zu wirken.

Nach dem Studium sind Sie z.B. in der Lage, effiziente Regelungssysteme für Kälte- und Klimaanlagen auszulegen. Sie können Kälte- und Klimaanlagen energieeffizient planen sowie bestehende Anlagen energetisch optimieren und haben vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Wärmepumpen und alternativen Kälteerzeugung.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Der Studiengang ist geeignet für Absolventinnen und Absolventen mit einem Studienabschluss in Maschinenbau, Mechatronik oder Fahrzeugtechnologie oder einer inhaltlich vergleichbaren Studienrichtung. Dabei können Sie gezielt ihr Fachwissen vertiefen, vor allem in unseren angebotenen Studienschwerpunkten Digitalisierung in der Produktentstehung sowie Energieeffizienz in der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik

Beruf & Perspektiven

Zukunft Maschinenbau: Digital und nachhaltig
Vielfältige Karrierechancen mit vertieften Kenntnissen in Digitalisierung oder Kälte-, Klima und Umwelttechnik

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums in Maschinenbau der Hochschule Karlsruhe erwarten nach dem Studium sehr gute Berufsbedingungen. Denn unsere Schwerpunkte Digitalisierung in der Produktentstehung sowie Kälte-, Klima- und Umwelttechnik sind speziell auf die drängenden Fragen unserer Zeit ausgerichtet.

Auf der einen Seite verändert die Digitalisierung in rasanten Tempo alle Bereiche der Industrie und Wirtschaft. Durch die Automatisierung entstehen neue Berufsbilder auch im Ingenieurbereich. Mit der Coronakrise dürfte zudem die Digitalisierung in vielen Industrieunternehmen zur Sicherung des Kerngeschäfts an Bedeutung gewinnen. Auf der anderen Seite stehen wir im 21. Jahrhundert großen Herausforderungen in Klimabelangen gegenüber, denen wir mit verstärkter Energieeffizienz entgegentreten müssen. Hier sind neue Innovation gefragt, die von Expertinnen und Experten auf dem Fachgebiet der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik entwickeln und umzusetzen sind. Je nachdem, für welchen Schwerpunkt Sie sich demnach im Studium entscheiden, stehen Ihnen in gefragten Berufsfeldern die Türen bzw. Positionen offen. Denn gut  ausgebildete Ingenieurinnen und Ingeniere werden trotz vermeintlicher Krisen händeringend auf dem Arbeitsmarkt gesucht.

Praxisanteil: Durch den Praxisanteil im Studium und die abschließende Masterthesis in einem Unternehmen, können Sie bereits Kontakte knüpfen uns sich beruflich orientieren.

Promotion: Des weiteren qualifizieren Sie sich durch den Masterabschluss bei entsprechender Eignung für eine Promotion, die Sie in Kooperation mit einer Universität auch an der Hochschule Karlsruhe abschließen können.

Gesellschaftliche Relevanz: Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit, mit der Sie die Zukunft mitgestalten können.

Typische Branchen und Arbeitsfelder sind:

  • Maschinen- und Anlagebau
  • Automobilbranche
  • Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Energieversorger
  • pharmazeutische und chemische Industrie
  • Softwarefirmen
  • Marketing und Vetrieb

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1072
andrea.köhn@h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Sekretariat: +49 (0)721 925-1914
Fakultaet.mmt(at)extern-h-ka.de