Bachelorstudiengang Mechatronik

Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15.01.2024
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Akkreditierung: Ja

Studienablauf

Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Mechatronik beträgt 7 Semester. Das Studium gliedert sich in 2 Semester Grundstudium und 5 Semester Hauptstudium. Pro Semester werden 30 Credit Points nach ECTS vergeben. Um Ihnen einen möglichst erfolgreichen Studienstart zu ermöglichen, bieten wir Ihnen das Programm "Erfolgreich Starten" an: Das erste Semester können Sie dann in zwei Semester mit zusätzlicher Unterstützung und Übungen in Mathematik aufteilen - die Erfahrungen zeigen, dass dies eine wirksame Maßnahme zur Steigerung des Studienerfolgs ist; insbesondere dann, wenn Ihre Erfahrungen in Mathematik ein wenig zurückliegen und nicht mehr so präsent sein sollten.

Ab dem vierten Semester wählen Sie aus einem der folgenden Schwerpunkte, auf den Sie sich im Studium mit zwei Schwerpunktmodulen spezialisieren:

  • Mikrotechnologie
  • Robotik und Bionik
  • Aeronautical Engineering
  • Kälte-, Klima-, Umwelttechnik

Im fünften Semester absolvieren Sie ein Praxissemester in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Unsere Beraterinnen und Berater im Praktikantenamt unterstützen dabei bei der Suche und Durchführung. Neben den Pflichtvorlesungen ist es im Hauptstudium möglich, Wahlpflichtfächer aus dem Studium Generale entsprechend der eigenen Interessen zu belegen. Die abschließende Bachelorthesis im siebten Semester kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden - auch im Ausland. Eine Besonderheit der Mechatronik ist die Bearbeitung von interdisziplinären Themen (z. B. Kooperation mit Zoo Karlsruhe oder in der Landwirtschaft und mit diversen Firmen ...) und Mitarbeit in studentischen "Groß-Projekten" (z. B. Mechatronic Competence Team im Bereich Robotik) und an Forschungsthemen. So können Sie Ihre erlernten Kompetenzen direkt zeigen. Wer sein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen hat, kann ein Masterstudium anschließen und sich so beruflich weiter spezialisieren, z. B. mit dem Master Maschinenbau (M.Sc.).

Fahrplan für Ihr Studium

Aufgelistet finden Sie alle Module, die sie in den einzelnen Semestern studieren. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch stehen detaillierte Infos zu Studienablauf, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Literatur sowie zu den vergebenen ECTS.

1. Semester
Höhere Mathematik 1
Elektronik 1
Technische Mechanik 1
Informatik 1
Werkstoffkunde

2. Semester
Höhere Mathematik 2
Elektronik 2
Technische Mechanik 2
Informatik 2
CAD/Rechnergestützte Konstruktion

3. Semester
Höhere Mathematik 3
Elektronik 3
Technische Mechanik 3
Mikro-Computer-Technik
Entwicklung/Produktion 1

4. Semester
Regelungstechnik
Aktoren und Sensorik
Entwicklung/Produktion 2
Schwerpunktmodul 1
Wahlmodul 1

5. Semester
Praxisvorbereitung
Praxistätigkeit im Unternehmen
Praxisnachbereitung

6. Semester
Qualitätsmanagement
Industrielle Mechatronik
Entwicklungsprojekt
Wahlmodul 2
Schwerpunktmodul 2

7. Semester
Informationstechnik
Mechatronische Systeme der Automatisierung
Bachelorthesis Vorbereitung
Bachelorthesis
Abschlusskolloquium

Sprachen

Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache, einzelne Vorlesungen in englischer Sprache statt. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.

Schwerpunkte

Im Hauptstudium stehen fünf Schwerpunkte zur Auswahl. Zu jedem Schwerpunkt gehören zwei Module. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen, meist aus einer Vorlesung und einem praktischen Labor.

Mikrotechnologie
Im Schwerpunkt „Mikrotechnologie“ geht es ins Detail: Zu den Lehrveranstaltungen zählen Reinraumtechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik, integrierte Dickschichtschaltungen, die Energieversorgung autonomer Mikrosysteme sowie das Mikrotechnologie-Labor. Als eine der wenigen Einrichtungen in Karlsruhe besitzen wir einen eigenen Reinraum (Klasse 1000/ISO 7) für den Unterricht.

Robotik und Bionik
In diesem Schwerpunkt geht es um die Auswahl geeigneter bionischer Funktionsprinzipien bei der Produktentwicklung. Dazu gehören z.B. Materialien und Strukturen, Bionisches Design, Bionische Robotik/humanoide Roboter, Strukturoptimierung nach Prinzipien der Natur und Schwarmintelligenz. Weitere Lehrinhalte sind Werkzeugmaschinen, Handhabungstechnik und Montagetechnik sowie Logistik.

Aeronautical Engineering
"Aeronautical Engineering“  vermittelt spezifische Fähigkeiten der Luft- und Raumfahrttechnik, besonders im Bereich der Luftfahrzeugstrukturen und -bauweisen. Zu den Lehrveranstaltungen gehören Thermodynamik, Principles of Flight, Avionik & Flight Instruments, Festigkeitslehre der Flugkonstruktion und verschiedene Wahlpflichtfächer wie Air Traffic Controll oder Aircraft Engines. In ein bis zwei weiteren Semestern kann zusätzlich die Lizenz für Verkehrsflugzeugführer / Berufspiloten für Flächenflugzeuge oder Hubschrauber erworben werden (freiwillig/auf eigene Kosten).

Kälte-, Klima- und Umwelttechnik 
In diesem Studienschwerpunkt werden Ingenieurinnen und Ingenieure für Kälte- und Klimalösungen ausgebildet. Lehrinhalte sind Thermodynamik und Strömungslehre sowie Kälte- und Klimatechnik. Als Wahlfächer können z.B. Fahrzeugklimatisierung, Verdichtertechnologie, Stoffübertragung, Alternative Kälteerzeugung und Wärmepumpen oder Ice SlurryTechnology belegt werden.

Praxissemester - 20 Wochen praktische Ausbildung

Im 5. Semester absolvieren Sie für 20 Wochen ein praktisches Studiensemester, das Sie in einem von Ihnen gewählten Unternehmen absolvieren. Dort können Sie zum Beispiel in Projekte aus den Bereichen Entwicklung, Produktion oder Vertrieb eingebunden werden. Sie haben so frühzeitig die Gelegenheit, das von ihnen erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig die betrieblichen Abläufe in einem Unternehmen kennenzulernen. Während dieser Zeit werden Sie von Seiten der Hochschule durch eine Professorin oder einen Professor betreut. Alle Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, einen geeigneten Ausbildungsbetrieb und ein passendes Projekt zu finden. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Platz sowie bei der Durchführung und Nachbereitung.

Im Ausland studieren

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Teile des Studiums im Ausland zu absolvieren. Sie können sich dazu ausführlich in unserem International Office informieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten aus unserer Fakultät vor.

Doppelabschlussprogramm Mechatronik mit der Universiti Malaysia Pahang
Mit dem Dual Degree Program studieren Sie sowohl an der UMP in Malaysia als auch an der Hochschule Karlsruhe. Sie erhalten nach erfolgreich abgeschlossenem Studium zwei Bachelorabschlüsse - einen Abschluss von der Hochschule Karlsruhe und einen von der UMP.

Doppelabschluss-Programm mit der französischen Grande École ENSMM (École nationale supérieure de mécanique et des microtechniques) in Besançon
Sie erhalten somit nicht nur den Abschluss der HKA, sondern auch den Abschluss einer renommierten Hochschule in Frankreich.

Zudem können die internationalen Programme der HKA genutzt werden:

INGENIUM
Kooperation mit 9 weiteren Hochschulen in der EU; Sie können Kurse an diesen Partnerhochschulen belegen, wobei auch eine finanzielle Förderung möglich ist.

BA.International@HKA
Sie belegen das reguläre MECB-Programm plus ein Semester und sammeln hierbei zusätzlich internationale Erfahrungen; insgesamt absolvieren Sie mindestens ein Semester im Ausland.  

Studium Mechatronik - und danach?

Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik können als "Allrounder" sowohl im Maschinenbau als auch im elektrotechnisch geprägten Umfeld kompetent eingesetzt werden. Typischerweise entwickeln sie Systeme und brauchen hierfür einen Überblick und weitreichendes technisches Verständnis. Daher sind sie in der Industrie sehr gefragt – z. B. als Entwicklungsingenieure, Projektleiter oder später auch im technischen Management. Kurz gesagt ist das Studium der Mechatronik ist das ideale Feld für technisch interessierte Studierende, die sich zu Beginn des Studiums noch nicht auf eine Richtung festlegen wollen, sondern am Ende des Studiums noch aus vielen beruflichen Möglichkeiten das für sich Passende auswählen können.

Die Tätigkeitsbereiche von Mechatronikern sind vielfältig:

  • Forschung und Entwicklung
  • Technische Beratung
  •  Vertrieb, Marketing, Service
  •  Produktion, Fertigung

Wo Mechatronikerinnen und Mechatroniker später arbeiten:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Automatisierungstechnik
  • Robotik Mikrosystem- und Feinwerktechnik
  • Print- und Medientechnik
  • Audio- und Videoindustrie
  • Medizintechnik

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1073
ute.bissinger(at)h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Sekretariat: +49 (0)721 925-1708
Fakultaet.mmt(at)extern-h-ka.de