Bachelorstudiengang Medieninformatik

Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15.01.2024
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Akkreditierung: Ja
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Karlsruhe verbindet die Mediengestaltung mit der Informatik, sodass Sie in der Lage sein werden, multimediale Softwaresysteme zu gestalten und zu programmieren. Diese ausgewogene Mischung an Technik und Design eröffnet Ihnen neben informatiknahen Berufen, eine Bandbreite in kreativen Beschäftigungsfeldern in Werbeagenturen, Spielsoftwarefirmen oder bei Film und Fernsehen.
Technik und Design – Optimale Mischung
Zum technischen Teil des Studiums gehören relevante Inhalte der Informatik. Je nach Auswahl individueller Studienangebote machen die technischen Inhalte bis zu 70 Prozent Ihres Studiums aus. Parallel dazu stehen gestalterische und multimediale Themen auf dem Stundenplan: Grundlagen der Mediengestaltung, das Konzipieren und Gestalten von Webseiten, Apps, Computerspielen, virtuellen Welten und innovativen Benutzungsschnittstellen.
Ihre Möglichkeiten mit einem Abschluss
Nach sieben Semestern Regelstudienzeit können Sie mit einem Abschluss in der Medieninformatik „Bachelor of Science (B.Sc.)“ direkt in die Berufswelt einzusteigen. Oder Sie vertiefen Ihr Know-How in unserem Masterstudiengang Informatik, indem Sie beispielsweise den Vertiefungsschwerpunkt „Medieninformatik“ wählen.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Wer die Welt von Morgen im wahrsten Sinne des Wortes mitgestalten möchte und ein gutes Abstraktionsvermögen mitbringt, ist hier richtig. Spaß am interdisziplinären und teamorientierten Arbeiten, die Fähigkeit zum systematischen und kreativen Problemlösen sowie gute Mathematik-, Deutsch- und Englischkenntnisse sollten Sie mitbringen.
Praxissemester und -erfahrung
Im 4. Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen, welches Sie außerhalb der Hochschule oder in einem Forschungsprojekt an der Hochschule verbringen. Auch versuchen viele Firmen sehr früh Sie als Werksstudierende zu erreichen. So lernen Sie sehr schnell praktisch das in den Veranstaltungen vermittelte Wissen anzuwenden und sehen, welche Randbedingungen Informatiker und Informatikerinnen in der Realität noch beachten müssen.
Ihre beruflichen Möglichkeiten
Mit dem Studienabschluss in Medieninformatik stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten offen. Neben den sehr stark nachgefragten Berufsfeldern der Informatik – beispielsweise in der Softwareentwicklung – eröffnet das Studium der Medieninformatik auch Berufsfelder in Werbeagenturen, Spielesoftwarefirmen, der Kulturwirtschaft, der Internetwirtschaft und bei Fernsehen oder Radio.
Karlsruhe – optimaler Standort für Studium und Beruf
Karlsruhe bietet mit zahlreichen ansässigen Softwareunternehmen und Forschungseinrichtungen auch im internationalen Vergleich eine hervorragende Infrastruktur. Die praxisbezogenen Studienanteile und die abschließende Bachelorthesis werden in Zusammenarbeit mit Karlsruher Unternehmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt. Daher knüpfen viele Studierende bereits im Studium Kontakte zu ihren potenziellen Arbeitgebern.
Ansprechpartner:innen
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1082
doris.reister(at)h-ka.de
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de
Studienfachliche Beratung
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Sekretariat: Tel.: +49 (0)721 925-1508
Fakultaet.iwi(at)extern-h-ka.de