Masterstudiengang Mobilitätsmanagement

Steckbrief
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Sommersemester und Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15.01.2024
Credit Points: 90 insgesamt
Regelstudienzeit: 3 Semester

Mobilität ist in unserem Leben allgegenwärtig und eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliches Leben, sie eröffnet Möglichkeiten für Aktivitäten an anderen Orten. Das Erreichen der Orte so realisieren, dass wir sie auch genießen können. Das will der Studiengang Mobilitätsmanagement.

Das begrenzte Angebot an Straßen, Bahnen, Wegen und eine steigende Verkehrsnachfrage … da passt was nicht zusammen: Städte platzen förmlich aus allen Nähten. Der Neubau von Verkehrsinfrastruktur ist zeitaufwendig, teuer und in Städten vielfach unmöglich. Mobilität muss wieder Qualität gewinnen, nachhaltig sein, effizient und leistungsfähig. Erforderlich ist eine integrierte Betrachtung von Mobilität als Gesamtsystem mit den zentralen Aspekten Mensch, Verkehrsmittel, baulich-technische Infrastruktur, digitale Ausstattung und Mobilitätskultur.

Der Masterstudiengang Mobilitätsmanagement entwickelt neue Ansätze und Möglichkeiten in Forschung und Entwicklung für nachhaltige Mobilität mit Rückfluss in Lehre und Anwendung, national sowie international. Mit diesen Ansätzen wollen wir die Mobilität der Zukunft nach vorne bringen und in den Teilbereichen Forschung, Politik, Verwaltung, Ingenieurbüros und Wirtschaftsunternehmen vernetzen.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Du willst basierend auf deinen im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen aktiv mithelfen die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern? Wenn du gerne Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Mobilität entwickeln und dabei Ansätze aus der Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Informatik/Telematik oder der Verkehrspsychologie nutzen willst, dann ist dieser Studiengang der richtige für dich!

Unsere BMVI-Stiftungsprofessur Radverkehr bietet eine tolle Möglichkeit, wenn du einen wesentlichen Beitrag leisten willst, den Radverkehr sowohl als wichtigen Träger zukünftiger Mobilität als auch als Innovationsträger voranzubringen.

Projektorientiert, global und kooperativ die Mobilität der Zukunft erforschen – der Masterstudiengang Verkehrssystemmanagement bringt Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen und bietet mit realen Praxis- und Forschungsprojekten eine bestmögliche Vorbereitung auf das Berufsleben. Durch eine starke Projektorientierung lernst du dabei praxis- und alltagsnahes Arbeiten an komplexen Verkehrsprojekten kennen und managen. Durch den Abschluss im Verkehrssystemmanagement schaffst du den optimalen Start ins Berufsleben.

Unser Masterstudiengang Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe ist offen für alle Absolventinnen und Absolventen grundständiger Studiengänge, die sich in dem Bereich Mobilität und Verkehr vertiefen wollen. Dem liegt die Überzeugung zu Grunde, dass alle Disziplinen Beiträge zur nachhaltigen Mobilität leisten können, in Inhalt, Herangehensweise und Kultur. Im Regelfall umfasst der Studiengang 3 Semester bei Bachelor-Abschlüssen mit 210 ECTS. Für Bachelor-Abschlüsse mit einem geringeren Umfang können bis zu 30 Credits aus dem Studienangebot Verkehrssystemmanagement oder über Master-Wahlmodule des Studiengangs zusätzlich erworben werden, so dass in Summe (Bachelor und Master) für den Master-Abschluss 300 Credits erbracht werden.

Praxis & Ausland

Unter dem Titel „Hands-on Sustainable Mobility“ führen wir seit mehreren Jahren Workshops und Exkursionen mit unseren internationalen Partnern, wie der University of Waterloo (CAN), der McGill University (CAN), des University Centre of Brusque – UNIFEBE (BRA), der Polytechnic University of Madrid (ESP) und der University of the Philippines (PHL) durch. Ziel der Exkursionen ist der fachliche Austausch zwischen den Studierenden und Lehrenden und das Kennenlernen von verschiedenen Verkehrssystemen weltweit.

So tauchen unsere Masterstudierenden in die Verkehrswelten von Kanada, Brasilien oder den Philippinen ein und bringen nachhaltiges Wissen von den Exkursionen zurück an die Hochschule und damit ins Studium. Diese neuen Erfahrungen erweitern den Blickwinkel auf das bisher Gelernte und schaffenen die Möglichkeit mit Mut zur Kreativität und eigenständig Visionen der Zukunft zu entwickeln. Neben dem fachlichen Austausch steht aber auch das Kennenlernen der jeweiligen Kultur und die Freundschaft zwischen den Studierenden im Vordergrund: Pub Besuche in Kanada, Grillabende in Brasilien oder kulinarisch Neues auf den Philippinen entdecken. Und - Reiselust geweckt?

Neben Exkursionen ermöglicht der Masterstudiengang Auslandssemester – weitgehend frei wählbar im Curriculum. Dafür stehen unsere etablierten Kooperationspartner, aber auch internationale Hochschulen darüber hinaus zur Verfügung.

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1072
andrea.köhn@h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Informationsmanagement und Medien: +49 (0)721 925-2590
Fakultaet.imm(at)extern-h-ka.de