Masterstudiengang Robotik und Künstliche Intelligenz in der Produktion

Steckbrief
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15.01.2024
Credit Points: 90 insgesamt
Regelstudienzeit: 3 Semester
Akkreditierung: Ja
Assessment: 11.01.2024; Anmeldeschluss: 19.12.2023; ausgefülltes Anmeldeformular bitte an das Sekretariat der Fakultät schicken: fakultaet.mmt(at)extern-h-ka.de

Spätestens seit dem Jahr 2020 zeigt sich, wer sich erfolgreich den Herausforderungen einer zunehmend digitalen und virtuellen Welt stellen kann und wer nicht. Dies gilt auch für die Fabrik der Zukunft. Unternehmen, die mit Teams aus Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Fachwissen aus den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz arbeiten, haben gute Chancen, die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen und mitzugestalten.

Werden Sie Teil der digitalen Transformation der Industrie
In diesem Masterstudiengang behandeln Sie technische Problemstellungen aus den Bereichen der Automatisierungstechnik und industriellen Robotik. Sie lernen, wie sich diese effektiv mit den Methoden der künstlichen Intelligenz lösen lassen. Damit werden Sie zu einer qualifizierten und gefragten Fachkraft, die über Spezialwissen für hochaktuelle Problemstellungen verfügt. Daneben erlernen Sie praktische Ansätze des Changemanagements, um die neuen Methoden und Tools erfolgreich in Unternehmen zu implementieren und deren Akzeptanz in der Organisationsstruktur sicherzustellen. In diesem Studiengang vermitteln wir Ihnen Kenntnisse in den Bereichen:

  • vernetzte Produktionssysteme und industrielle Roboter
  • Robotik, insbesondere Kinematik und Dynamik von Robotern
  • Programmierung und Simulation
  • Roboterlogistik
  • Kollaboration von Robotern und verschiedene Bereiche der künstlichen Intelligenz (z.B. Machine Learning)
  • Safety und Security
  • Anwendung von modernen Entwicklungsmethoden wie Virtual Reality und Product Lifecycle Methoden
  • Changemanagement

Moderne Studienumgebung auf dem neuen Linder Technologie Campus
Freuen Sie sich auf eine hochmoderne Studien- und Arbeitsumgebung auf dem innovativen und nachhaltigen Linder Technologie Campus (LTC) im Herzen der Stadt Karlsruhe. Dort erwarten Sie eine moderne Infrastruktur und Roboterlabore auf dem neuesten Stand der Technik. Ganz nach dem Motto des Unternehmenscampus  „Space for creative Engineers“ haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, mit den dort ansässigen Unternehmen und Startups in Kontakt zu treten.

Lehrkräfte mit ausgezeichneter Expertise
Die Hochschule Karlsruhe bietet den neuen und erstmalig fakultätsübergreifenden Masterstudiengang ab dem Wintersemester 2021/22 an. Beteiligt sind die Fakultäten für Maschinenbau und Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften. Hier decken unsere besten Lehrkräfte die unterschiedlichen Themenbereiche mit ihrem Know-How aus Wissenschaft und Praxis ab. Eine ganzheitliche und fortschrittliche Lehre ist Ihnen somit gewiss.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Der Studiengang ist fakultätsübergreifend konzipiert und behandelt Querschnittsthemen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Er ist daher geeignet für alle Absolventinnen und Absolventen mit einem Studienabschluss in Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnologie, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder inhaltlich vergleichbaren Studienrichtungen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Zulassungsnote in unserem Gruppengespräch im freiwilligen Assessment-Verfahren zu verbessern.

Studienablauf

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt drei Semester. Pro Semester werden 30 Credit Points nach ECTS vergeben. Die abschließende Masterthesis im dritten Semester kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden – auch im Ausland. Das Studium wird mit dem Titel „Master of Science (M.Sc.)" abgeschlossen.

Fahrplan für Ihr Studium

Aufgelistet finden Sie alle Module, die sie in den einzelnen Semestern studieren. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen.

1. Semester
Künstliche Intelligenz: 4 SWS (Verfahren der künstlichen Intelligenz; Data Analytics)
Roboterprogrammierung: 4 SWS (Roboterprogrammierung on/offline; Bahnplanung)
Safety in Automation and Robotics: 2+2 SWS (Safety in Automation; Safety in Human Robot Collaboration)
Kinematik und Dynamik von Robotersystemen: 4 SWS (Kinematik, Dynamik; Labor Robotermechanik)
Forschungs- und Entwicklungsprojekt 1

2. Semester
Künstliche Intelligenz in der Produktion: 4 SWS (Machine Learning; Predictive Maintenance; Machine Vision)
Robogistics – Roboter in der Logistik: 4 SWS (Robogistics/Mobile Roboter)
Flexible Robotersysteme: 4 SWS (Regelung v. Robotersystemen; Sensoren-Aktoren für Robotersysteme)
Change Management und Virtual Reality: 2+2 SWS (Change Management u. Arbeitspsychologie; Digitale Produktlebenszyklus Methoden)
Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2

3. Semester
Wahlpflichtmodul: z.B. Virtuelle Fabrik; MCT Robot Competition Team; Sozialkompetenz; BWL
Masterthesis
Abschlusskolloquium

Sprachen

Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache, einzelne Vorlesungen in englischer Sprache statt. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.

Studium mit viel Praxisbezug

Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Im Laufe Ihres Masterstudiums führen Sie zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Dabei arbeiten Sie in interdisziplinären Teams mit ca. zwei bis sechs Studierenden an unterschiedlichen Themen, die sie aus einem großen Angebot auswählen oder eigene Vorschläge einbringen können.

Masterthesis
Ihre Masterthesis schreiben Sie innerhalb einer Bearbeitungszeit von sechs Monaten. Das Thema Ihrer Thesis darf sehr gerne ein Problem aus der Praxis behandeln, das Sie eigenständig wissenschaftlich und methodisch bearbeiten. Die Masterarbeiten werden überwiegend in der Industrie, einer Forschungseinrichtung (im In- und Ausland) oder in einem Forschungsprojekt an der Hochschule angefertigt. Sie können Ihre Masterthesis auch in einem Unternehmen oder in einer Forschungseinrichtung im Ausland schreiben. Besprechen Sie dies individuell mit Ihrer Studiengangsleitung.

Praxisbezug in modernster Studienumgebung

Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften stellen wir den Praxisbezug in den Vordergrund. Dafür steht Ihnen in dem neuen Linder Technologie Campus (LTC) eine weitreichende Laborausstattung zur Verfügung. Praxis und Lehre finden in den neuen Räumen des Unternehmenscampus statt. In einer innovativen Arbeitsumgebung können Sie darüber hinaus mit den ansässigen Firmen und Startups in Kontakt treten.

Anwendungsorientiert studieren im Labor

Für den Studiengang stehen u.a. folgende Labore zur Verfügung

  • Roboterlabor mit vier Roboterzellen mit KUKA Ready2 Educate
  • Robogistics-Labor mit mobilen und stationären Robotersystemen
  • Cyber-Physikalisches Labor
  • Augmented Reality/Virtual Reality Labor
  • Poolräume mit Rechnern und Software

Möglichkeiten für das Ausland

Auch im Masterstudium ist es möglich ein Auslandssemester zu absolvieren, z.B. an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen. Eine Anerkennung der im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen muss in jedem Fall durch das Studiendekanat im Rahmen eines Learning Agreements vorher abgesprochen werden. Sie können Ihre Masterthesis auch in einem Unternehmen oder in einer Forschungseinrichtung im Ausland schreiben. Besprechen Sie dies individuell mit Ihrer Studiengangsleitung.

Vielfältige Karrierechancen

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums in „Robotik und künstliche Intelligenz in der Produktion“ erwarten spannende und herausfordernde Karrierechancen, denn die Digitalisierung verändert in rasanten Tempo allen Bereiche der Industrie und Wirtschaft. Neue und anspruchsvolle Produkte und Prozesse sollen in kurzer Zeit entwickelt werden. Die Nachfrage an Expertinnen und Experten im Bereich der Robotik und künstlichen Intelligenz ist deswegen entsprechend hoch. Im Masterstudium entwickeln Sie daher viele Fähigkeiten, mit denen Sie diese Entwicklungen in kurzen Zyklen aktiv vorantreiben und auch umsetzen können. Der Start in den Beruf kann in unterschiedlichen Bereichen wie Forschung, Entwicklung oder Produktion erfolgen. Grundsätzlich ist eine Karriere in vielen Unternehmen und Brachen möglich. Besonders Firmen mit hohem Automatisierungsgrad eignen sich als möglicher Arbeitgeber. Hier nimmt der Trend und Einsatz von Robotern zu,  um eine effektive und kostengünstige Produktion zu sichern.

Typische Branchen sind:

  • Maschinen- und Anlagebau
  • Automobilbranche
  • Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Mikroelektronik- und Elektroindustrie
  • pharmazeutische und chemische Industrie
  • Softwarefirmen

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1072
andrea.köhn@h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Sekretariat: +49 (0)721 925-1914
Fakultaet.mmt(at)extern-h-ka.de