Masterstudiengang Sensor Systems Technology

Steckbrief
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15.01.2024; Bewerbern aus Nicht-EU-Staaten wird empfohlen, sich bis zum 15.11.2023 zu bewerben. https://hka-application.sensin.eu;
Credit Points: 120 CP insgesamt
Regelstudienzeit: 4 Semester
Akkreditierung: Ja 

Sensorsysteme im Alltag
In der modernen Gesellschaft sind Sensorsysteme aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Bereiche unseres Lebens sind mit Sensorsystemen ausgestattet. Wir finden sie in der Gebäude-, Verkehrs- und Industrieautomatisierung, der Medizintechnik, in der Logistik, aber auch in der Sicherheits- und Umwelttechnik.

Trends in der Forschung
Sie haben die Möglichkeit, in diesem Masterstudium neue Entwicklungen und Trends aus der angewandten Forschung der Sensorsystemtechnik kennenzulernen und bereits im Studium an aktuellen Projekten mitzuarbeiten.  Heute werten komplexe Systeme vielfältige Sensoren aus, fassen deren Daten zusammen, bereiten sie auf und stellen sie dem Nutzer zur Verfügung. Die Breite und Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten ist sehr groß und wächst ständig.

Für wen ist der Studiengang geeignet?
Wenn Sie einen sehr guten Bachelorabschluss haben im Bereich Elektronik, Instrumentierung, Controlling, Automatisierungstechnik mit einem sehr guten naturwissenschaftlichen Basiswissen, können Sie im Master Sensor Systems Technology durchstarten. Die Themen und Projekte als auch auch die Forschungsbereiche werden auf einem sehr hohem Lehrniveau behandelt.

Studieninhalte

Englischsprachiges Studium
Alle Lehrveranstaltungen werden in Englisch gehalten. Das Studium beinhaltet Lehrstoff zu physikalischen, biologischen, optischen und chemischen Sensoren. Sie lernen die Anwendung verschiedener Sensoren kennen, ebenso beschäftigen Sie sich mit Steuerung, Programmierung, Microcontrollern, Mustererkennung und Signalverarbeitung.

Interkulturelle Kompetenz
Bereits im Studium arbeiten Sie in kleinen internationalen Teams zusammen und sind somit für den Arbeitsmarkt in einem weltweit tätigen Unternehmen bestens vorbereitet. Internationale Studierende können Deutsch als Fremdsprache wählen. Neben der Fremdsprache werden auch Kurse zur interkulturellen Kompetenz angeboten.

1. Semester (Sommersemester)
Advanced Physics
Analog Signal Processing
Digital Signal Processing
Advanced Chemistry
Management

2. Semester (Wintersemester)
Sensors A
Sensor Actor Networks
Realtime Data Processing
Focal Subjects A (Module Focal Subjects)
Language A (Module Language)
Project A (Module Projects)

3. Semester  (Sommersemester)
Sensors B
Automotive Sensors Application
System Integration
Focal Subjects  B (Module Focal Subjects)
Language B (Module Language)
Project  B (Module Projects)

4. Semester (Wintersemester)
Master-Thesis
Final Examination

Wissenschaft und Praxis

In Ihren Projektarbeiten haben Sie die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten der Sensorsystemtechnik mitzuwirken. Das Studium hat dadurch eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausrichtung.

Doppelabschluss gefällig? 
Im Studiengang Sensor Systems Technology gibt es ein Doppelabschlussprogramm mit dem Vellore Institute of Technology (VIT) in Vellore in Südindien. Wenn Sie Interesse haben, die indische Kultur und das Leben und Studium vor Ort kennenzulernen, können Sie sich für das Doppelabschlussprogramm bewerben. Die Grundidee ist, dass Sie das erste Jahr an der Heimathochschule studieren und das zweite an der Partnerhochschule. Die Leistungen werden gegenseitig anerkannt. Nach Abschluss erhalten Sie beide Zeugnisse.

Beruf & Perspektiven

Großer Wachstumsmarkt
In der Industrie ist der Zweig der Sensorsystemtechnik ein großer Wachstumsmarkt. Ein Masterstudium in diesem Bereich eröffnet Ihnen die Möglichkeiten, an innovativen Lösungen an den Schnittstellen unterschiedlicher Fachdiszipline zu arbeiten. Mit der Expertise in diesem Bereich finden Sie einen Job in der Fahrzeug- und Elektroindustrie, bei Herstellern von Medizin-, Umwelt-, Sicherheits-, Verkehrs- und Gebäudetechnik, in Unternehmen der Biotechnologie oder Labortechnik.

Ingenieure für Elektrotechnik und Informationstechnik gesucht
Laut einer Mitgliederbefragung des VDMA vom November 2022 werden 71% der Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in den nächsten Jahren Ingenieure für Elektrotechnik und Informationstechnik einstellen. Laut dem VDI-/IW-Ingenieurmonitor zum 2. Quartal 2021 werden in Deutschland aktuell 77.310 Ingenieure gesucht, davon alleine 15.420 aus dem Bereich Energie- und Elektrotechnik sowie 9.530 aus dem Bereich Technische Forschung und Produktionssteuerung.

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1073
ute.bissinger(at)h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Sekretariat: Tel.: +49 (0)721 925-1300
Fakultaet.eit(at)extern-h-ka.de