Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen (Bau)

Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienbeginn: Wintersemester, eine Bewerbung ist erst wieder Ende April 2024 möglich
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Akkreditierung: Ja
Als UmweltingenieurIn im Bauwesen gestalten Sie die Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Gesellschaft und der natürlichen Umwelt. Infrastruktursysteme versorgen die Menschen mit Strom, Wärme, Wasser oder Mobilität und entsorgen Abwasser und Abfall. Diese Systeme sind der strukturelle Unterbau unserer Gesellschaft und basieren auf der Nutzung natürlicher Ressourcen. Gleichzeitig verbrauchen oder verschmutzen sie diese. Unsere Ressourcen werden knapper und eine wachsende Weltbevölkerung lässt den Druck auf die Ressourcen zusätzlich steigen. Wie können wir also langfristig eine nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen mit der Versorgung der menschlichen Gesellschaft in Einklang bringen? Vor diesem Hintergrund ist das Leitbild des Studiengangs die Weiterentwicklung bzw. der Neubau von Infrastruktursystemen im Sinne einer energieeffizienten, klimaneutralen, umwelt- und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft.
Das Studium Umweltingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Karlsruhe vermittelt Ihnen in sieben Semestern die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, um dieser verantwortungsvollen Aufgabe in der Praxis gerecht zu werden. Ihre Ausbildung verbindet dabei ingenieurtechnische Methoden und Technologien aus Planung, Bau und Betrieb von Infrastrukturen mit systemanalytischen Ansätzen aus der Ökologie und Kompetenzen im Management von Projekten sowie in Planungs- und Genehmigungsprozessen.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Sie haben sich immer schon gefragt, wie Städte wachsen, wie sie versorgt und am Leben gehalten werden? Sie möchten erfahren, wie man infrastrukturelles Wachstum heute mit der Umwelt von morgen in Einklang bringt? Dann freuen wir uns, Sie in Ihrem Studium des Umweltingenieurwesens (Bau) an unserer Fakultät zu begrüßen! Wir nehmen Ihr technisches Interesse und verfeinern es mit den organisatorischen und planerischen Skills, die es Ihnen später ermöglichen, auch bei großen Bauprojekten den Umweltaspekt nicht aus den Augen zu verlieren.
Studieninhalte
1. Semester
Ingenieurmathematik I
Naturwissenschaften I
Geologie & Bodenkunde
Vermessung & CAD
Baustoff- und Materialkunde
2. Semester
Ingenieurmathematik II
Naturwissenschaften II
Hydromechanik & Hydrologie
GIS
Mechanik & Konstruktion
3. Semester
Baumanagement
Ökologie
Geotechnik & Altlasten
Verkehrsplanung
Energiewirtschaft
4. Semester
Projekt I:
Analyse & Konzeption
Umwelt & Gesellschaft
Siedlungswasserwirtschaft
Verkehrswegebau
Bauphysik
5. Semester
Engineering Skills
Praktische Tätigkeit
Sprache & Rhetorik
6. Semester
Projekt II: Planung
Kreislaufwirtschaft
Wasserbau & Wasserwirtschaft
Verkehr in Stadt- & Regionalplanung
Klima & Luftreinhaltung
7. Semester
Umweltinformatik
Recht & Ökonomie
Bachelorthesis und Präsentation
Kolloquium zur Bachelorthesis
Praxissemester - Basics
Das fünfte Studiensemester bietet Ihnen die Möglichkeit, das bis dahin Erlernte in einen praktischen Kontext zu bringen. In einem Ingenieurbüro, der Stadtverwaltung oder einer vergleichbaren Einrichtung werden Sie 20 Wochen lang einen Einblick in die spätere Berufspraxis erhalten und sich mit Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen können. Wo Sie dieses Praktikum absolvieren, können Sie – in Absprache mit dem Praktikantenamt des Studiengangs – weitestgehend selbst bestimmen.
Fernweh meets Studium – Auslandssemester
Wenn es Sie schon immer in die Ferne zieht, können Sie Ihr Praktikum auch gerne im Ausland absolvieren. Auch in diesem Fall gelten die Rahmenbedingungen für das Praxissemester, wie sie in der Studienprüfungsordnung verankert sind. Deshalb empfehlen wir Ihnen gerade in diesem Zusammenhang, bereits im Vorfeld intensiv mit den Vertretern des Praktikantenamts zu besprechen, ob die gewählte praktische Station auch diesen Bedingungen entspricht. So stellen Sie nach dem Erlebnis "Auslandspraktikum" auch dessen reibungslose Anerkennung sicher.
Ansprechpartner:innen
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1082
doris.reister@h-ka.de
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de
Studienfachliche Beratung
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Sekretariat: +49 (0)721 925-2648
Fakultaet.ab(at)extern-h-ka.de