Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement

Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester, eine Bewerbung ist erst wieder ab Ende April 2024 möglich
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Akkreditierung: Ja
Zusammen die Mobilität von morgen gestalten
Du interessierst dich für Mobilität und Verkehr und möchtest gemeinsam mit anderen Studierenden die Mobilität von Morgen gestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Bei uns steht die nachhaltige Verkehrsentwicklung mit Innovationen für die Zukunft und das Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsmittel in einem Mobilitätssystem im Fokus.
Während deines Studiums setzt du dich mit der nachhaltigen Mobilität, zum Beispiel mit der Förderung des Radverkehrs auseinander, damit dieser in Zukunft noch sicherer, komfortabler und schneller wird. Die Zukunft gehört auch dem Öffentlichen Personennahverkehr, deshalb lernst du wie dieser optimiert werden kann. In weiteren Vorlesungen und Projekten kannst du deine Kenntnisse im Bereich der Verkehrspsychologie aufbauen und so lernen, welche Aspekte für die Optimierung der Verkehrsumwelt relevant sind. Auch die Intelligenten Informationssysteme, wie z.B. transparente Smart Windows für den ÖPNV kannst du während deines Studiums perfektionieren. Vieles an dem was du bei uns forschst, was du bei uns entwirfst oder entwickelst, wird auch in der Realität umgesetzt oder für andere Projekte weiterverwendet.
Eine Studentin berichtet
Verkehrssystemmanagement habe ich beim Campustag kennengelernt. Bis dahin hatte ich kaum Berührungspunkte mit dem Thema. Die Vielfältigkeit des Studiums und die praktische Auseinandersetzung mit Aspekten der Mobilität weckten meine Neugierde. Ich habe früh festgestellt, dass Radverkehr mein Thema ist. Der Studiengang Verkehrssystemmanagement hat mich dabei unterstützt tiefer in die Thematik eindringen zu können und gleichzeitig den Blick für andere Mobilitätsformen zu wahren. Heute arbeite ich in einem Planungsbüro für Radverkehr, wo ich zusätzlich die Möglichkeit habe Forschungsprojekte zu bearbeiten.
Ronja-Samira Edelmann M.Sc. VSM Bachelor und Master 2015-2021
Ein Student berichtet
Mobilitätsfragen aller Art haben mich schon in meiner Ausbildungszeit bei einem Verkehrsunternehmen sehr interessiert. Im Studiengang Verkehrssystemmanagement habe ich Wissen und Fähigkeiten erlernt, die mich ans Institut für Verkehr und Infrastruktur zu einigen Forschungsprojekten zu Mobilitätsmanagement und Verkehrsökologie geführt haben. Nach der Zeit an der Hochschule Karlsruhe habe ich in ein Ingenieurbüro für Verkehrswesen gewechselt um in der Verkehrsplanung und in Form von Lärmaktionsplänen und Mobilitätskonzepten aktiv die Zukunft der umweltfreundlichen Mobilität in Städten und Gemeinden in Süddeutschland mitzugestalten.
Jonas Fehrenbach M.Sc. VSM Bachelor und Master 2014-2020
Unsere Schwerpunkte
Radverkehr
- Objektive und subjektive Sicherheit im Radverkehr
- Strategien zur Fahrradförderung
- Gestaltung von Radverkehrsinfrastruktur
ÖPNV
- Optimierung und Planung des Betriebs
- Netzgestaltung
- Strategien zur Verknüpfung des ÖPNV mit dem Radverkehr
Intelligente Mobilitätssysteme
- Innovative App- und Softwareentwicklung für den Mobilitätsbereich
- Visualisierungen
- Verbesserung der User Experience
Psychologie und Human Factors im Verkehr
- Erleben und Verhalten von Menschen im Verkehr
- Interaktion von Menschen mit Technik
- Nachhaltige Verkehrsmittelwahl und Mobilitätsentscheidungen
Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement
- Optimierung von Verkehrsströmen in Stadt und Land
- Erstellung von sicheren, leistungsfähigen und komfortablen Verkehrsräumen
- Entwurf von nachhaltigen Mobilitätskonzepten
Aufbau der Studiengangs
Grundstudium
1. Erstes Semester
Grundlagen Mobilität
Grundlagen Verkehrsplanung
Grundlagen Informatik
Grundlagen Psychologie
Grundlagen CAS
Mathematik I
2. Semester
Entwurf von Verkehrsanlagen
Verkehr und Umwelt
Programmieren
Qualitative und Quantitative Forschung
GIS für Mobilität und Verkehr
Mathematik II
Hauptstudium
3. Semester
Fuß- Radverkehr und Barrierefreiheit
Planungsrecht und Partizipation
Digitalisierung und Mobilsoftware
Datenanaylse und Statistik in Mobilität
Verkehrsmodellierung
Wiss. Arbeiten und Projektmanagement
4. Semester
Straßenverkehrstechnik
ÖPNV
Softwareentwicklung
Human Factors
Mikroskopische Simulation
Verkehrswirtschaft
5. Semester
Praxisvorbereitung
Praxissemester
Praxisnachbereitung
Vertiefungsstudium
6. Semester
Vertiefungsmodul I
Vertiefungsmodul II
Wahlpflichtfach
Vertiefungsprojekt
Mobilitätslabor
7. Semester
Nachhaltige Mobilität
Mobilitätsmarketing und -kampagnen
Softskills
Bachelor-Thesis
In deinem Vertiefungsstudium kannst du dein Studium genau nach deinen Wünschen gestalten. Dein Vertiefungsprojekt wählst du aus einem der Schwerpunkte aus. Begleitet wird dieses Projekt mit zwei Vorlesungen aus dem Bereich deines gewählten Schwerpunktes. Zusätzlich wählst du eine weitere interessante Vorlesung aus dem Bereich der anderen Schwerpunkte. Mit diesen Inhalten bist du bestens vorbereitet, um anschließend im 7. Semester zum Abschluss deines Studiums die Bachelorthesis zu schreiben.
Praxisorientierung und Projekte
Von Beginn des Studiums an legen wir viel Wert darauf, dass du deine Projekte praxisorientiert durchführen kannst. Dies startet bereits zum 1. Semester mit dem Mobilitätspraktikum. Im weiteren Verlauf deines Studiums wirst du Projekte durchführen, deren Ergebnisse und Entwürfe im Anschluss auch so umgesetzt werden. Manche Studien, die du durchführen wirst, können auch mit deiner Zustimmung auf Konferenzen oder in Fachmagazinen weltweit veröffentlicht werden.
Mobilität ist international
Im Laufe deines Studiums gibt es auch viele Exkursionen in Deutschland, Europa und weltweit. Direkt zu Beginn deines Studiums nehmen wir dich mit in eine europäische Metropole. Dort lernst du in kleinen Gruppen den Umgang mit unterschiedlichen Verkehrssystemen kennen und löst dabei einige Aufgaben rund um das Thema Mobilität. Im weiteren Verlauf deines Studiums kannst du an Workshops und Exkursionen weltweit (z.B. Brasilien, Philippinen, Kanada) teilnehmen und mit Studierenden vor Ort gemeinsam an Projekten arbeiten. Dies fördert den internationalen Austausch und bietet die Gelegenheit neue Kontakte zu Studierenden und Universitäten aus aller Welt zu knüpfen. Zusätzlich kannst du auch ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten absolvieren und so einen noch tieferen Einblick in die Vielfalt der Mobilität gewinnen.
Kooperationen mit internationalen Hochschulen
- Kanada: University of Waterloo
- Kanada: McGill University in Montreal
- Philippinen: University of the Philippines - School of Urban and Regional Planning in Manila
- Brasilien: UNIFEBE in Brusque
- Kolumbien: Universidad Distrital Francisco José de Caldas in Bogotá
- Spanien: Universidad Politécnica de Madrid
Beruf & Perspektive
Nach deinem Studium hast du die Möglichkeit bei unseren Praxispartnern wie z.B. Siemens, init und PTV, mit denen du während deines Studiums bereits Kontakt aufgenommen hast, direkt einzusteigen. Du kannst auch bei großen internationalen Konzernen wie der Deutschen Bahn arbeiten, in Strategieabteilungen der Automobilindustrie oder bei der Stadt, dem Land, dem Bund oder sogar in europäischen Ministerien die Mobilitätswende voranbringen. In IT-Firmen kannst du dich mit der Digitalisierung im Verkehr beschäftigen oder an vielen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen weltweit an Lösungen für die Mobilität von morgen weiterforschen. Mit diesem Bachelorabschluss steht dir die Mobilitäts-Welt offen!
Ansprechpartner:innen
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1072
andrea.köhn@h-ka.de
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de
Studienfachliche Beratung
Fakultät für Informationsmanagement und Medien: +49 (0)721 925-2590
Fakultaet.imm@extern-h-ka.de