Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15.01.2024
Credit Points: 210 insgesamt
Regelstudienzeit: 7 Semester
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Akkreditierung: Ja
Mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsinformatik kombinieren Sie technische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten. Damit bestimmen Sie die Geschäftsprozesse in Unternehmen von morgen mit und gestalten diese durch den Einsatz von Informationstechnologie (IT) entscheidend. Internationale Kontakte zu renommierten Partnerunternehmen sowie eine exzellente wissenschaftliche Qualifikation und mehrjährige Berufs- und Lehrerfahrung unseres Lehrpersonals ermöglichen Ihnen einen Start ins Berufsleben, der Ihnen viele Türen öffnet.
Expertise zwischen Wirtschaft und IT
Als Wirtschaftsinformatikerin und Wirtschaftsinformatiker besitzen Sie eine Doppelqualifikation: Sie verstehen die Arbeitsabläufe in Unternehmen und wissen, wie diese mithilfe der IT optimal unterstützt werden können. Die dafür nötigen Kompetenzen vermitteln wir Ihnen durch eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik sowie Sozial- und Selbstkompetenz.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Wenn Sie an betrieblichen Zusammenhängen interessiert sind und darüber hinaus lernen möchten, wie diese mit Verfahren und Methoden der Informationstechnologie unterstützt werden können, dann ist ein Studium der Wirtschaftsinformatik für Sie das Richtige. Sollten Sie zudem die Bereitschaft zu interdisziplinärem und teamorientiertem Arbeiten mitbringen, kann es so gut wie losgehen.
Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik beträgt sieben Semester. Das Studium gliedert sich in zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium. Im fünften Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen. Neben den Pflichtvorlesungen gibt es ab dem sechsten Semester des Hauptstudiums die Möglichkeit, sich durch verschiedene Wahlpflichtfächer, z.B. mit Schwerpunkt Informatik oder Wirtschaftsinformatik, zu spezialisieren. Die abschließende Bachelorthesis kann in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden – auch im Ausland.
Studieninhalte
Das Studium der Wirtschaftsinformatik soll Sie dazu befähigen, betriebliche IT-Systeme zu konzipieren, in Unternehmen einzuführen und dort zu betreuen. Die dafür notwendigen fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen vermitteln wir durch eine ausgewogene Mischung an Veranstaltungen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik sowie Sozial- und Selbstkompetenz. Wir orientieren uns dabei an empfohlenen Standards von Verbänden und Kommissionen, wie etwa der Gesellschaft für Informatik (GI).
Modulbeschreibungen
Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Studieninhalte, die Sie in den sieben Semestern erwarten.
1. Fachsemester - Grundstudium
Programmieren I
Einführung Wirtschaftsinformatik
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen I
Volkswirtschaftslehre und Recht
Mathematik I
2. Fachsemester - Grundstudium
Datenbanken und Informationssysteme I
Programmieren II
Modellierung von IT-Systemen
Planung von Informationssystemen
Rechnungswesen II
Mathematik II
3. Fachsemester - Hauptstudium
IT-Sicherheit und Betriebssysteme
Softwarearchitektur
Finanzwirtschaft
Operations Research/Logistik
Statistik/Business Intelligence
Datenbanken und Informationssysteme II
4. Fachsemester - Hauptstudium
Kommunikationssysteme
Software Engineering
Automatisierung von Geschäftsprozessen
Marketing
Integrierte betriebliche Systeme I
Sozial- und Selbstkompetenz
5. Fachsemester - Hauptstudium
Projektvorbereitung
Praxis-Projekt
Projektnachbereitung
6. Fachsemester - Hauptstudium
Anwendungsprojekt
E-Business
Produktionsorganisation
Finanzmanagement
Wahlpflichtfach Wirtschaft
7. Fachsemester - Hauptstudium
Wahlpflichtfach Informatik
Integrierte betriebliche Systeme II
Bachelorseminar
Bachelorthesis
Kolloquium zur Thesis
Sprachen
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache, einzelne Vorlesungen in englischer Sprache statt. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.
Praxisorientierte Ausbildung
Im Praktischen Studiensemester und bei der Abschlussarbeit arbeiten Sie in der Regel mit Unternehmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen oder mit Forschungseinrichtungen zusammen. Im „Anwendungsprojekt“ bearbeiten Sie konkrete Aufgaben aus der Unternehmenspraxis. Durch seine Lage inmitten der TechnologieRegion bietet Karlsruhe hierfür eine hervorragende Infrastruktur.
Praktisches Studiensemester
Im 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen, das auch im Ausland absolviert werden kann. Hier wird das bislang Erlernte angewendet und Praxiserfahrung gesammelt.
Internationales Anwendungsprojekt
Ziel der Lehrveranstaltung "Internationales Anwendungsprojekt" im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist es, Studierende in Teams mit realen Aufgabenstellungen internationaler Projektpartner zu konfrontieren.
StudiumPLUS Ausbildung
Das ausbildungsintegrierte Studienmodell "StudiumPLUS Ausbildung" ermöglicht Studierenden der Wirtschaftsinformatik, ein Studium an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit einem Unternehmen zu absolvieren.
Beste Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt
Als Wirtschaftsinformatikerin und Wirtschaftsinformatiker verstehen Sie sowohl die fachlichen als auch die informationstechnischen Aufgabenstellungen in Unternehmen. Diese Doppelqualifikation, verbunden mit der Fähigkeit, Lösungen in einem interdisziplinären Team entscheidend mitzugestalten, macht Sie in vielen Branchen sehr begehrt.
Firmen stehen Schlange
Eine Recherche in gängigen Job-Börsen mit dem Schlagwort „Wirtschaftsinformatik“ liefert seitenweise Ergebnisse und sowohl regionale als auch internationale Firmen wenden sich mit attraktiven Angeboten, teilweise auch im Ausland, direkt an unsere Fakultät. Vielen Studierenden liegen schon vor ihrem Studienabschluss Jobangebote vor.
Es warten viele Berufsfelder
Das Studium der Wirtschaftsinformatik eröffnet Berufsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern, wie zum Beispiel:
- IT- und Telekommunikationsbranche
- Beratung
- IT-Dienstleistung
- Projektkoordination
- Produktmanagement,
- Prozessgestaltung
- Anwendungsentwicklung,
- Marketing und Vertrieb
- und viele mehr!
Ansprechpartner:innen
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1092
angelika.schöberl@h-ka.de
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de
Studienfachliche Beratung
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Sekretariat: Tel.: +49 (0)721 925-2966
Fakultaet.iwi(at)extern-h-ka.de