Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Steckbrief
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Sommersemester und Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15.01.2024
Credit Points: 90 insgesamt
Regelstudienzeit: 3 Semester
Profil
Mit einem Abschluss in dem Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik werden Sie befähigt, komplexe IT-Projekte in strategischen und operativen Bereichen von Unternehmen eigenverantwortlich durchzuführen und zu leiten. Die dafür notwendigen fachlichen und übergreifenden Kompetenzen lernen Sie praxisnah von unserem kompetenten Lehrpersonal mit mehrjähriger Berufs- und Lehrerfahrung. Nach 3 Semestern steht Ihnen mit dem akademischen Grad „Master of Science (M.Sc.)“ eine Berufskarriere mit verantwortungsvollen Aufgaben im Management, in der Beratung oder in der Forschung und Entwicklung offen.
Schwerpunkt: Innovative IT-Systeme für Unternehmen
Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik liegt auf der ganzheitlichen Gestaltung von Unternehmensprozessen auf Basis geeigneter IT-Systeme. Ganzheitlich bedeutet hier, systematisch innovative sowie tragfähige Lösungen zu finden, zu entwickeln und zu realisieren. Ausgehend von unternehmerischen Aufgabenstellungen beziehen Sie dabei aktuelle Technologien mit kreativen Ansätzen ein. Eine ausgewogene Menge an Veranstaltungen aus den beiden Themenbereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie sowie zahlreiche Wahlmöglichkeiten für ergänzende Themen ermöglichen Ihnen ein individuelles und flexibles Studium. Die Masterthesis, die üblicherweise in einem Unternehmen geschrieben wird, rundet dieses ab.
Perspektiven mit einem Masterabschluss
Wenn Sie Ihren Master Wirtschaftsinformatik erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie den akademischen Grad „Master of Science (M.Sc.)“ und können Führungsaufgaben übernehmen sowie anspruchsvolle Informatikprojekte selbständig durchführen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, anschließend zu promovieren.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Wenn Sie einen Hochschulabschluss der Wirtschaftsinformatik oder einer ähnlichen Fachrichtung haben und verantwortungsvolle Aufgaben im Management, in der Beratung oder in Forschung und Entwicklung übernehmen wollen, ist der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik für Sie geeignet.
Studieninhalte
Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik beträgt drei Semester. In den ersten beiden Semestern vertiefen anspruchsvolle Lehrveranstaltungen die Grundlagen. Hinzu kommen Themen der modernen Wirtschaftsinformatik, die Sie durch Qualifikationen im Bereich der Führungs- und Sozialkompetenz ergänzen können. Im 3. Fachsemester ist die Anfertigung der Masterthesis vorgesehen. Hierzu stehen Ihnen Arbeitsplätze und Themen innerhalb der Hochschule zur Verfügung oder Sie nehmen die Möglichkeit wahr, Ihre Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem industriellen Partner oder einer externen Forschungsinstitution anzufertigen.
Das Masterstudium in Wirtschaftsinformatik befähigt Sie, die Auswahl, Planung und Entwicklung von IT-Systemen zur strategischen und operativen Unternehmensführung eigenverantwortlich durchzuführen oder zu leiten. Dazu erwerben Sie die notwendigen fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen in den Bereichen Gestaltung von Unternehmensprozessen, Aufbau, Einsatz und Integration von IT-Systemen und Systemen zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen.
Module
Wintersemester
- Social Collaboration & Knowledge Management
- Big Data & Advanced Database Concepts
- Informationssicherheit
- Strategisches Management & Risikomanagement
- Innovationsmanagement & Entrepreneurship
- Logistik
Sommersemester
- Processes Design & Implementation
- Service & Solution Design
- Data Science
- Unternehmenssteuerung
- Process Integration & Organizational Development
- Internationale Rechnungslegung/Finanzwirtschaft
- Kundenmanagement & Leadership
Winter- und Sommersemester
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wahlfach
- Masterthesis
Kompetenzerwerb
Für Ihre zukünftige Karriere im Management erwerben Sie in unseren Veranstaltungen die dafür erforderlichen Kompetenzen:
Problemlösungskompetenz
Sie beherrschen die Auswahl und Entwicklung sowie adäquate Anwendung geeigneter Methoden und Verfahren zur Analyse von IT-Systemen in Unternehmen. Dazu dienen beispielsweise die Vorlesungen Integrierte betriebliche Anwendungen, Risikomanagement, Internationale Rechnungslegung/Finanzwirtschaft, Anwendungsarchitekturen und Business Intelligence.
Wissenschaftliche Kompetenz
Sie sind befähigt, die Entwicklung von Modellen, die Übertragung von Modellen auf konkrete Situationen im Unternehmen sowie die Bewertung der Ergebnisse, die Abstraktion von konkreten Fragestellungen und die Weiterentwicklung von Modellen und Methoden durchzuführen. Hierzu tragen beispielsweise die Vorlesungen Simulation von Unternehmensprozessen, Risikomanagement, IT-Sicherheit und Wissensbasierte Systeme sowie die Masterthesis bei.
Projektleitungskompetenz
Ihr und unser Ziel kann sein, dass Sie Prozesse zur Umsetzung der strategischen Ziele und der Projektziele im Unternehmen begleiten und sogar leiten. Mit den Vorlesungen Strategisches Management/Innovationsmanagement, Internationale Rechnungslegung/Finanzwirtschaft, Integrierte betriebliche Anwendungen, Risikomanagement sowie Anwendungsarchitekturen und der Erstellung der Masterthesis versetzen wir Sie in die Lage.
Zukunftsorientierung
Die Wettbewerbsfähigkeit spielt für Unternehmen eine wichtige Rolle. So sind beispielsweise die Bewertung von Entwicklungsständen und die Beurteilung von neuen Technologien bezüglich ihres Einsatzes im Unternehmen notwendig. Auch auf diese Aufgaben bereiten die Vorlesungen Business Intelligence, Strategisches Management/Innovationsmanagement, IT-Sicherheit, Wissensbasierte Systeme, Risikomanagement sowie Anwendungsarchitekturen und die Masterthesis Sie vor.
Sozial- und Führungskompetenz
Wir wollen Sie befähigen, konstruktiv in international zusammengesetzten Teams mitzuarbeiten und diese zu leiten. Zu diesem Zweck haben wir den Besuch von Sprachkursen und die Wahl weiterer Fächer z. B. auch aus dem Programm des Studium Generale in das Curriculum aufgenommen. Sie können Ihre Masterthesis auch an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland anfertigen.
Sprachen
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht vertiefen.
Praxis & Ausland
Doppelabschlussprogramm
In Kooperation mit ausländischen Partnerhochschulen gibt es für Sie die Möglichkeit, neben dem Abschluss der Hochschule Karlsruhe auch den Abschluss der Partnerhochschule zu erlangen.
Masterthesis im Ausland
Ihre Masterthesis können Sie auch an einer unserer Partnerhochschulen oder bei einem Unternehmen im Ausland anfertigen.
Beruf & Perspektiven
Beste Berufsaussichten
Mit dem Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik bereiten Sie Entscheidungen des strategischen Managements vor und verstehen die fachlichen als auch die informationstechnischen Aufgabenstellungen in Unternehmen.
Diese Doppelqualifikation, verbunden mit der Fähigkeit, Lösungen in einem interdisziplinären Team entscheidend mitzugestalten, macht Sie in vielen Branchen sehr begehrt.
Promotion
Der international anerkannte Masterabschluss öffnet Ihnen auch den Weg zu einer Promotion an Universitäten im In- und Ausland.
Ansprechpartner:innen
Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1092
angelika.schöberl@h-ka.de
Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de
Studienfachliche Beratung
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Sekretariat: Tel.: +49 (0)721 925-2966
Fakultaet.iwi(at)extern-h-ka.de